idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2003 13:47

Quantenmaterie aus eiskalten Atomen

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Quantenmaterie aus eiskalten Atomen
    Erste Lamb-Vorlesung an der Universität Ulm

    Am Montag, dem 3. November 2003, 17.15 Uhr hält der Nobelpreisträger Prof. Dr. Wolfgang Ketterle vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, die erste Lamb-Vorlesung im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums der Universität Ulm. Der Vortrag mit dem Titel "Quantenmaterie aus eiskalten Atomen" findet im Hörsaal H 2 (Gebäudekreuz O 25) der Universität auf dem Oberen Eselsberg statt.

    Professor Ketterle, der aus Heidelberg stammt und in München studiert hat, wurde im Jahre 2001 für seine Arbeiten zur Bose-Einstein-Kondensation mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Die Vorlesungsreihe, die er eröffnet, trägt den Namen des Nobelpreisträgers Willis Eugene Lamb, der den Preis 1955 für die Entdeckung der Energieverschiebung im Wasserstoff bekommen hat. Professor Lamb, der in diesem Jahr neunzig geworden ist, hat seit 1992 fast jeden Sommer an der Universität Ulm in der Abteilung Quantenphysik (Leiter Prof. Dr. Wolfgang Schleich) verbracht. Im Jahr 1997 wurde ihm für sein Lebenswerk die Ehrendoktorwürde der Universität Ulm verliehen.

    Prof. Lamb hat der Universität Ulm eine großzügige Spende zukommen lassen, wodurch die Einrichtung der Vorlesungsreihe (Lamb-Vorlesung) möglich geworden ist. Die Stiftung erlaubt es der Universität Ulm, hochkarätige ausländische Wissenschaftler zu Gastvorträgen nach Ulm einzuladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).