idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2003 16:01

Europäer wollen in Afrika mehr sein als nur Entwicklungshelfer

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bürgerkrieg, Hungersnot, Aids: Afrika wird bei diesen Themen häufig als "der vergessene Kontinent" bezeichnet. "In der Tat ist Afrika im vergangenen Jahrzehnt von der internationalen Staatengemeinschaft sträflich vernachlässigt worden", so die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet von der Uni Würzburg. Doch gerade für die Europäische Union (EU) sei es dringend nötig, ihre afrikapolitischen Konzepte mit Nachdruck zu verfolgen.

    Die Würzburger Politikwissenschaftlerin arbeitet mit finanzieller Förderung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung (Köln) an einem Forschungsprojekt, bei dem die Afrikapolitik der EU analysiert und weiterentwickelt werden soll. "Seit Mitte der 1990er-Jahre hat die EU ihre bislang auf die Entwicklungs- und Handelspolitik konzentrierten Aktivitäten in Afrika um neue Ansätze ergänzt", erklärt die Professorin. Das neue Konzept drücke den Anspruch der EU aus, nicht nur als Entwicklungshelfer aufzutreten, sondern als vollwertiger Akteur, der in Afrika auch außen- und sicherheitspolitische Interessen verfolgt.

    Dieser konzeptionelle Neuanfang sei aber weitgehend noch nicht in die Tat umgesetzt, und gerade das hält Gisela Müller-Brandeck-Bocquet aus mehreren Gründen für dringend nötig. Zum einen werde Afrika künftig allein schon wegen des hohen Bevölkerungswachstums punktuell zunehmend attraktive Absatzmärkte und Produktionsstandorte bieten. Hiervon sei auszugehen, so die Professorin, auch wenn die wirtschaftlichen Perspektiven des Kontinents unter den Afrika-Spezialisten umstritten sind.

    "Auf der anderen Seite verfügt Afrika über ein großes Chaos-Potenzial, dessen negative Auswirkungen an erster Stelle die EU betreffen", warnt die Politik-Expertin: "Die Unterstützung, die manche afrikanische Staaten dem internationalen Terrorismus vermutlich gewährten oder noch gewähren, sowie der wachsende Einfluss, den extremistische Islamisten in etlichen Ländern Afrikas ausüben, veranschaulichen die Bedrohungen, die von Afrika ausgehen können." Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 sei dies auch allenthalben erkannt worden. Hinzu kommen andere Gefahren wie die Pandemie von Aids und weiterer Infektionskrankheiten.

    Nicht zuletzt aus diesen Gründen hat sich die industrialisierte Welt im Rahmen der UN-Weltgipfel und dem Treffen der G-8-Staaten des Jahres 2002 erneut zu ihren entwicklungspolitischen Verpflichtungen bekannt. "Erwartungsgemäß hat sich die EU hier ehrgeizigere Ziele gesetzt als beispielsweise die USA", sagt die Professorin. In den kommenden Jahren werde es nun darum gehen, diesen Verpflichtungen nachzukommen. Nach Ansicht der Würzburger Politik-Expertin muss es dabei Aufgabe der EU sein, dafür Sorge zu tragen, dass das neue Afrika-Engagement der Staatengemeinschaft nicht auf eine einseitige und militärische Mittel bevorzugende Terrorismus-Bekämpfung reduziert wird.

    Darum sei es dringend nötig, Handlungsoptionen und Rollenkonzepte für die Afrikapolitik als wichtigen Teilbereich der Außen- und Sicherheitspolitik der EU zu erarbeiten. Dies setze eine bessere Abstimmung zwischen Entwicklungszusamenarbeit sowie Handels- und Agrarpolitik voraus - "eine riesige Herausforderung für die EU, die sich besonders vor der Welthandelsorganisation gerne als Anwalt Afrikas versteht."

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, T (0931) 888-4858, Fax (0931) 4893, E-Mail:
    mbb@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).