idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"In der DDR war auch nicht alles schlecht. Die Leute haben sich gegenseitig mehr geholfen. Ach, und dann erst die guten alten Spreewald-Gurken und der Rotkäppchen-Sekt!" Solche Äußerungen sind Ausdruck einer rückblickenden Verklärung, einer "Ostalgiewelle", die offenbar nicht mehr versanden will. Dass dies mit Verharmlosung einhergeht, meinen Würzburger Wissenschaftler und veranstalten als Reaktion darauf das Symposium "Lied und Politik - das Beispiel DDR".
Am Freitag, 7. November, wird ab 9.00 Uhr im Raum 111 des Unigebäudes am Wittelsbacherplatz über die Geschichte sowie das politische System und die politische Kultur der Deutschen Demokratischen Republik informiert. Auch ein Vergleich zwischen Ost- und West-Jugend soll gezogen werden. Die folgenden Vorträge befassen sich mit Heimatliedern und mit historisch-politischen Liedern im Unterricht.
Um 15.45 Uhr steht ein Podiumsgespräch auf dem Programm: "Musik in der DDR - Propaganda, Anpassung, Kritik, Opposition und die Einflussnahme des Staates". Daran ist neben dem Liedermacher Arno Schmidt unter anderem der Texter Ed Stuhler beteiligt, der durch seine TV-Reportage "Die Honeckers privat" und seine Biographie von Margot Honecker bekannt geworden ist.
Arno Schmidt wird zusammen mit dem Gitarristen Frank Seidlitz auch das Konzert geben, das die Tagung am Abend abrundet: Gespielt werden Lieder aus der Zeit vor und nach der Wende. Arno Schmidt hat sich 1981 in der DDR als Liedermacher "selbstständig" gemacht und arbeitet seitdem mit Ed Stuhler zusammen. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) in Raum 150 am Wittelsbacherplatz. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Das DDR-Symposium ist offen für alle Studierenden, insbesondere der Politik, Soziologie, Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft. Eingeladen sind auch Lehrer aus unterfränkischen Schulen und einschlägige Leistungskurse der Gymnasien. Veranstaltet wird die Tagung von der Fachvertretung für die Didaktik der Sozialkunde mit Unterstützung der Regionalen Lehrerfortbildung für Gymnasien und Realschulen in Unterfranken und der Hanns-Seidel-Stiftung. Alle Beiträge sollen in einem Buch veröffentlicht werden.
Weitere Informationen: Dr. Thomas Goll, T (0931) 888-4803, Fax (0931) 888-4893, E-Mail:
thomas.goll@mail.uni-wuerzburg.de
http://www.uni-wuerzburg.de/polwiss2/symposium2003.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).