idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Direktor des Instituts für Geographie der Universität Stuttgart, wurde in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seiner Persönlichkeit zum Mitglied der Deutschen Akademie für Naturforscher Leopoldina gewählt.
Das Diplom der Mitgliedschaft wurde anlässlich der Jahresversammlung der Leopoldina am 18. Oktober 2003 in Halle überreicht.
Prof. Blümel widmet sich seit vielen Jahren der Erforschung von Ökosystemen der Polarregionen und der Trockengebiete. Er nahm an mehreren Expeditionen in die Arktis und Antarktis teil und war Koordinator und Leiter der "Geowissenschaftlichen Spitzbergen-Expedition 1990-1992", an der insgesamt 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen teilnahmen. Im Bereich der Trockengebiets- und Wüstenforschung liegen Schwerpunkte in der Rekonstruktion von Vorzeitklimaten sowie in der Erfassung von Ökosystemänderungen und Landschaftswandel unter dem Einfluss von Klimaveränderungen. In Mitteleuropa stehen Umweltprobleme wie Bodenkontamination durch Schwermetalle oder Ursachen und Folgen der Bodenversauerung im Vordergrund. Neuere Untersuchungen widmen sich den Auswirkungen von prähistorischen und historischen Klimafluktuationen auf die Kultur- und Siedlungsgeschichte.
Wolf Dieter Blümel ist bereits Mitglied der Kommission Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, er gehört der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung sowie zahlreichen anderen wissenschaftlichen Gesellschaften an. Er ist Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Hochschulgeographen und als Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft tätig.
Die Leopoldina ist eine naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie wurde 1652 in Schweinfurt gegründet und hat seit 1878 ihren Sitz in Halle an der Saale. Sie ist die älteste naturwissenschaftliche Akademie in Deutschland und zugleich älter als die beiden ebenfalls im 17. Jahrhundert gegründeten europäischen Akademien, The Royal Society, London, und die Académie des Sciences, Paris. Sie trägt durch die Jahresversammlungen, fachspezifische Meetings und Symposien, monatliche Vortragssitzungen und die vielfältigen persönlichen Kontakte der Mitglieder "zum Wohle des Menschen und der Natur" bei. Ihr gehören rund 1000 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus weiteren ca. 30 Ländern.
Zu Mitgliedern der Leopoldina werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen gewählt, die sich durch herausragende Leistungen ausgezeichnet haben. In ihrer 350-jährigen Geschichte konnte die hoch angesehene Gesellschaft so illustre Mitglieder wie Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Albert Einstein oder Max Planck vorweisen.
Kontakt:
Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel
Institut für Geographie der Universität Stuttgart
Tel.: 0711 / 121-1410
E-Mail: bluemel@geographie.uni-stuttgart.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).