idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2019 11:22

Journalistenpreis "EbM in den Medien" für zwei Beiträge zum Thema "Fake Science"

Karsta Sauder Geschäftsstelle
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

    Die Preisträger des Journalistenpreises EbM in den Medien 2019 sind Peter Onneken für den Fernsehbeitrag „Betrug statt Spitzenforschung – Wenn Wissenschaftler schummeln“ (WDR am 24.07.2018) und Till Krause und Katrin Langhans für das Autoren- und Rechercheteam des Beitrags „Das Scheingeschäft“ (SZ Magazin am 20.07.2019).

    Seit dem Jahr 2009 verleiht das EbM-Netzwerk den Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“. Der Preis würdigt journalistische Arbeiten aus dem Print-, TV-, Hörfunk- und Onlinebereich, die die Prinzipien, Anforderungen oder Konsequenzen der evidenzbasierten Medizin umfas¬send, verständlich und interessant darstellen.

    Der Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ wurde in diesem Jahr im Rahmen der 20. Jahrestagung des EbM-Netzwerks an zwei Preisträger-Teams vergeben: Ausgezeichnet wurde der Fernsehbeitrag „Betrug statt Spitzenforschung – Wenn Wissenschaftler schummeln“ von Peter Onneken unter der Redaktion von Daniele Jörg, ausgestrahlt am 24.07.2018 im WDR. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Beitrag „Das Scheingeschäft“ von einem Autoren- und Rechercheteam um Till Krause, Katrin Langhans, Svea Eckert und Peter Hornung, der am 20.07.2019 im SZ Magazin erschienen ist.

    Beide Beiträge beschäftigen sich mit dem Geschäftsmodell von Open-Access-Magazinen und Kongressen, die offensichtlich ohne Qualitätskontrolle auch „Schrottstudien“ publizieren und präsentieren.

    Die Masche der Raubverleger funktioniert so: Sie schreiben Forscher und Unternehmen auf der ganzen Welt an und empfehlen ihnen eine Publikation in einem wissenschaftlich anmutenden Journal. Dann publizieren sie – gegen Bezahlung – die Beiträge der Forscher binnen weniger Tage, oft ohne nennenswerte Prüfung der Inhalte. So erhalten auch zweifelhafte Studien ein angebliches Siegel der Wissenschaft und sind in der Welt.

    Den prämierten Beiträgen gelingt es hervorragend – die Stärken des jeweiligen Formats nutzend – das Thema „Raubverlage“ für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten: Der Beitrag im SZ Magazin beruht auf einer siebenmonatigen umfassenden Recherche eines Teams von Süddeutscher Zeitung und NDR und ist ein umfangreiches Dossier mit vielen Einzelheiten und grafisch unterstützten Datenanalysen. Im Filmbeitrag vom WDR schlüpft der Autor Peter Onneken selbst in die Rolle eines Wissenschaftlers. Mit der Behauptung „Chia-Samen machen schlau“ schafft er es in Fachzeitschriften und auf Konferenzen. Zu seinem eigenen Schrecken stellt er dann fest, dass er mit dem absichtlich produzierten Schrott in derselben Kategorie von Zeitschriften publizierte, wie hunderte deutsche Wissenschaftler, darunter Dutzende Forscher der Helmholtz-Gemeinschaft und der Fraunhofer-Institute, aber auch Wissenschaftler deutscher Hochschulen und Mitarbeiter von Bundesbehörden. Später konfrontiert er dann das Wissenschaftssystem mit seinen Erkenntnissen.

    Den Preisträgern ist es gelungen ist, ein relevantes, außerhalb des Wissenschaftsbetriebs kaum bekanntes Thema außerordentlich gut zu platzieren. Den Machenschaften dieser dubiosen Verlage mit den betrügerischen Journalen und Kongressen muss Einhalt geboten werden, denn sie unterminieren das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft und diskreditieren die Open Access Bewegung. Sie binden öffentliche Gelder ohne faire Gegenleistung und konterkarieren nicht zuletzt die internationalen Bemühungen um wissenschaftliche Qualitätssicherung („Increasing Value, Reducing Waste“).


    Bilder

    Preisträger: Autor Peter Onneken und Redakteurin Daniele Jörg
    Preisträger: Autor Peter Onneken und Redakteurin Daniele Jörg
    Beate Siewicz, EbM-Netzwerk
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).