idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2019 14:08

Alexander von Humboldt und die Erdsystemforschung – damals und heute: ein Symposium

Dr. Christof Ellger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

    Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldts in diesem Jahr veranstaltet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gemeinsam mit der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, dem Zusammenschluss der geowissenschaftlichen Gesellschaften und Forschungsinstitute in Deutschland, am 20. und 21. Juni 2019 ein zweitägiges internationales Symposium in Halle (Saale). Es steht unter dem Titel „From von Humboldt into the Anthropocene“. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die wissenschaftlichen Themen und Errungenschaften des großen Naturforschers sowohl aus der Perspektive der Lebenszeit Humboldts als auch aus der Sicht der Forschung der Gegenwart beleuchtet.

    Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldts in diesem Jahr veranstaltet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gemeinsam mit der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, dem Zusammenschluss der geowissenschaftlichen Gesellschaften und Forschungsinstitute in Deutschland, am 20. und 21. Juni 2019 ein zweitägiges internationales Symposium in Halle (Saale). Es steht unter dem Titel „From von Humboldt into the Anthropocene“. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die wissenschaftlichen Themen und Errungenschaften des großen Naturforschers sowohl aus der Perspektive der Lebenszeit Humboldts als auch aus der Sicht der Forschung der Gegenwart beleuchtet. Humboldt lieferte zahllose – zum Teil epochemachende – Beiträge zu den unterschiedlichsten Disziplinen der Erdsystemforschung, darunter Botanik, Zoologie, Geobotanik, Meteorologie und Klimatologie, Paläontologie, Meeresforschung, Stratigraphie, Mineralogie, Rohstoffforschung, Bergbau und Hydrologie sowie zum Klimawandel. Die Tagung behandelt darüber hinaus auch Fragen der Wissenschaftsgeschichte und der Wissenschaftskommunikation. Für die 15 Vorträge konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland gewonnen werden, u.a. Andrea Wulf (London), Celal Şengör (Istanbul), Antje Boetius (Bremerhaven), Gerald Haug (Mainz), Johannes Vogel (Berlin), Volker Mosbrugger (Frankfurt/Main), Stephan Brönnimann (Bern), Oliver Lubrich (Bern), Carina Hoorn (Amsterdam) und Manfred Strecker (Potsdam). Konferenzsprache ist Englisch. Die Tagung ist für alle Interessierte offen. Teilnahme- und Anmeldeinformationen finden Sie am Ende dieser Pressemitteilung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Simon Schneider, Universität Potsdam, Institut für Geowissenschaften, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, *49-331-977-5694
    Dr. Christof Ellger, GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, c/o Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, *49-331-977-5789


    Originalpublikation:

    www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2678/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon From von Humboldt into the Anthropocene – International Symposium

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).