idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 09:25

Lernmotivation richtig erkennen und fördern

Philip Stirm Referat Kommunikation
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Das Frankfurter Forum informiert heute über die Diagnostik und Förderung von Motivation, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern. Die Veranstaltung auf dem Campus Westend in Frankfurt am Main vermittelt aktuelles wissenschaftliches Wissen und vertieft verschiedene Aspekte des Themas für die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

    „Für erfolgreiches Lernen spielt neben den kognitiven Voraussetzungen die Motivation eine maßgebliche Rolle“, erläutert Professor Dr. Marcus Hasselhorn, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und einer der Ausrichter der Veranstaltung. Der Wunsch, Fertigkeiten zu erlernen, zu verbessern und zu zeigen, geht nach aktuellem wissenschaftlichem Stand mit einer größeren Freude und Ausdauer beim Lernen einher. Das hilft, sich die vermittelten Inhalte zu merken und sie zu verstehen. Zu Recht fragen sich Lehrkräfte daher immer wieder, wie es um die Motivation in ihrer Klasse bestellt ist und wie sie einzelne Schülerinnen und Schüler besser motivieren können. Hier setzt das heutige Frankfurter Forum an.

    Die von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditierte Fortbildungsveranstaltung setzt sich aus zwei Angeboten zusammen. In Fachvorträgen von Professorin Dr. Birgit Spinath (Universität Heidelberg), Professorin Dr. Regina Vollmeyer (Goethe-Universität Frankfurt) und Professorin Dr. Tina Hascher (Universität Bern) erfahren die rund 200 Teilnehmenden mehr über den derzeitigen Kenntnisstand zur Diagnostik von Zielorientierungen in Lern- und Leistungssituationen sowie über die Grundlagen der Diagnostik und Förderung von Motivation im Schulalltag. Drei Workshops, die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen durchgeführt werden, gehen auf spezifische Fragen ein: auf die Motivationsdiagnostik in der schulpsychologischen Beratung, auf die Förderung der Motivation bei häufigem unberechtigtem Fernbleiben vom Unterricht (Schulabsentismus) sowie auf Motivationsprobleme und Verhaltensauffälligkeiten.

    Das einmal im Jahr ausgerichtete Frankfurter Forum wird von einem Herausgebergremium wissenschaftlicher Test- und Förderverfahren, die im Hogrefe Verlag erscheinen, sowie dem DIPF und der Goethe-Lehrerakademie (GLA) der Universität Frankfurt organisiert. Ziel des Forums ist es, Praktikerinnen und Praktikern aus Schulen und Kitas mit aktuellen Möglichkeiten vertraut zu machen, die die empirische Forschung aufzeigt. Dazu zählen aktuelle Erkenntnisse der Grundlagenforschung und konkrete Diagnosemöglichkeiten – zum Beispiel mithilfe standardisierter pädagogisch-psychologischer Tests und Förderverfahren.

    Weitere Informationen zum Frankfurter Forum 2019:

    http://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/veranstaltungen/frankfurter-forum-2019-diagnostik-und-foerderung-von-motivation

    Pressekontakt:

    Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF, +49 (0)69 24708-214, hasselhorn@dipf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/veranstaltungen/frankfurter-forum-2019-diagno... – mehr Informationen zum aktuellen Frankfurter Forum


    Bilder

    Das Frankfurter Forum befasst sich dieses Jahr mit der Motivation von Schülerinnen und Schülern und vermittelt Lehrkräften aktuelles wissenschaftliches Wissen dazu.
    Das Frankfurter Forum befasst sich dieses Jahr mit der Motivation von Schülerinnen und Schülern und ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).