idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Mathematik-Professor Dr. Marc Levine von der Universität Duisburg-Essen (UDE) erhält einen der begehrten ERC Advanced Grants. Mit diesen unterstützt der europäische Forschungsrat bahnbrechende und visionäre Forschung. 2,1 Millionen Euro gehen an Levine – er ist ein weltweit führender Experte auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie –, damit er in den kommenden fünf Jahren sein Projekt realisieren kann. Es heißt QUADAG – Quadratic refinements in algebraic geometry.
Levines Grundlagenprojekt gehört zur so genannten abzählenden Geometrie. Dieses Teilgebiet ist seit etwa 30 Jahren ein Forschungsschwerpunkt in der algebraischen Geometrie, auch weil es eng mit der mathematischen Physik verknüpft ist.
„Vereinfacht gesagt wird bei der abzählenden Geometrie gezählt, wie viele Lösungen es zu bestimmten vorgegebenen geometrischen Problem gibt. Bei meinem Projekt QUADAG werde ich die quadratischen Formen anwenden, um bekannte Aspekte dieses spannenden Teilgebiets zu erklären und neue herauszufinden“, erklärt Professor Levine. „Vieles in der abzählenden Geometrie ist noch unbekannt. Ich hoffe daher, meine Ergebnisse werden einiges erhellen und auch zur Lösung von Fragen beitragen, die mit reellen Zahlen, rationalen Zahlen oder endlichen Körpern zu tun haben.“
Der US-Amerikaner Marc Levine ist seit 2009 Professor für algebraische Geometrie und algebraische Topologie an der UDE. Er hat die Theorie des algebraischen Kobordismus mitentwickelt. Seine herausragenden Beiträge wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter dem Wolfgang Paul-Preis und der Alexander von Humboldt-Professur.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Levine (Fotonachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Prof. Dr. Marc Levine, Algebraische Geometrie/Algebraische Topologie, Tel. 0201/18 3-3114 marc.levine@uni-due.de
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/webredaktion/2019/2019-01-04_quadag_er...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Mathematik
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).