idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2019 09:40

BAuA-Informationsveranstaltung: Neue Regelungen für Laser praktisch erklärt

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Welche Aufgaben und Pflichten haben Laserschutzbeauftragte? Was genau sind die Inhalte entsprechender Ausbildungskurse? Solche und ähnliche Fragen tauchen in der Praxis immer wieder auf. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt Antworten. Am 18. Juni lädt sie zur Informationsveranstaltung „Schutz vor Laserstrahlung - Aktuelle Regelsetzung und Praxisbeispiele“ nach Dortmund ein. Die Veranstaltung geht auf die aktuellen Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk ein. Damit trägt die Informationsveranstaltung dazu bei, den Schutz vor Laserstrahlung in der betrieblichen Praxis zu verbessern.

    Im vergangenen Jahr wurden die Technischen Regeln zur Laserstrahlung überarbeitet. Der neue DGUV Grundsatz zur Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten und Fachkundigen wird in Kürze veröffentlicht. Die BAuA-Informationsveranstaltung liefert zu beiden Aspekten praktische Hinweise.

    Darüber hinaus vermittelt die Informationsveranstaltung praxisbezogen wesentliche Inhalte für die Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf Laserstrahlung. Dazu gehören Basiskenntnisse, beispielsweise wie mögliche Gefährdungen erfasst und entsprechende Maßnahmen bewertet und dokumentiert werden. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele geht die Veranstaltung auch auf die messtechnische Bewertung von Laserstrahlung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ein.

    An Laserarbeitsplätzen ist es in den meisten Fällen zwingend erforderlich, eine Schutzbrille zu verwenden. Doch die Auswahl einer geeigneten Laserschutzbrille kann kompliziert sein. Hier bietet die Informationsveranstaltung einen kompakten Überblick über die wichtigsten Auswahlkriterien.

    Die Informationsveranstaltung ist eine Fortbildung im Sinne der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und wird als Fachveranstaltung für Arbeitsschutz mit zwei VDSI-Punkten bewertet. Das Teilnahmeentgelt beträgt 125 Euro. Weitere Informationen sowie das Programm des Workshops zum Herunterladen gibt es unter http://www.baua.de/termine. Hier ist auch eine Anmeldung möglich.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.
    http://www.baua.de


    Originalpublikation:

    http://www.baua.de/dok/8815696 Direkter Link zum Programm und zur Anmeldung zur BAuA-Informationsveranstaltung „Schutz vor Laserstrahlung - Aktuelle Regelsetzung und Praxisbeispiele“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).