idw - Informationsdienst
Wissenschaft
FH St. Pölten gestaltet digitales Erlebnis zur Jahresausstellung des Stiftes Klosterneuburg
Die Jahresausstellung des Stiftes Klosterneuburg „Des Kaisers neuer Heiliger - Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels“ zeigt im 500. Todesjahr des Kaisers Maximilian I. eine Ausstellung zum Leben des Herrschers und seiner Kommunikationspolitik sowie seiner Beziehung zu Leopold III., dem Gründer des Stiftes. Das Institut für Creative\Media/Technologies der Fachhochschule St. Pölten lässt Besucherinnen und Besucher mit einer App in die Rolle von Menschen schlüpfen, die zur Zeit Maximilians lebten. Von der FH St. Pölten gestaltete digitale Stationen der Ausstellung machen Legendenbildung, Maximilians Leben und den Babenberger Stammbaum interaktiv erlebbar.
Im Jahr 2019 jährt sich der Tod Kaiser Maximilians I. (1459-1519) zum 500. Mal. Aus diesem Grund widmet das Stift Klosterneuburg seine Jahresausstellung diesem Fürsten, der an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit regierte. Maximilians Lebenszeit war eine Zeit der Umbrüche: Der Buchdruck, die Ankunft der ersten Europäer in Amerika und der Beginn der Reformation veränderten die Welt. Maximilian war auch ein Meister der politischen Kommunikation, ließ etwa biographische Werke anfertigen, die in erzählerischer Form seine Taten rühmten und in Bild und Text umsetzen.
„Des Kaisers App“ zur Ausstellung lässt BesucherInnen in die Rolle von Menschen zur Zeit Maximilians schlüpfen. Drei frei wählbare Erzählstränge innerhalb der App bieten unterschiedliche Sichtweisen auf das historische Geschehen und zeigen, dass die Vergangenheit immer im Auge der BetrachterInnen liegt.
„Mittels Bluetooth begleitet die App durch die Ausstellung. Nähert man sich einem Exponat, erscheinen in einer Chronologie wie in den Nachrichten einer Zeitung Informationen zu den Exponaten mit interaktiven Elementen“, erklärt Markus Seidl, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten. Seidl und seine MitarbeiterInnen haben die App gemeinsam mit dem Stift für die Ausstellung entwickelt.
Quiz und visuelles Erlebnis
Im „Weyßkunig-Quiz“ stellt gewissermaßen der Kaiser selbst den BesucherInnen Fragen zu den Objekten der Ausstellung und zur Geschichte. Die richtigen Antworten dienen im Spiel als Bewerbung um eine Audienz beim Kaiser.
Gezeigt wird im Stift auch der sogenannte Babenberger-Stammbaum, ein Tafelbild, das Kaiser Maximilian I. in den Jahren 1489 bis 1492 anfertigen ließ. Vor dem durch seine Größe von acht mal vier Metern schwer rezipierbaren Gemälde ist ein Multi-Touch-Tabletop-Computer installiert. Auf diesem können BesucherInnen das Gemälde vergrößert aus der Nähe betrachten sowie durch Zusatzinhalte Informationen zu den Details des Bildes erfahren.
Digitales Museum
Die digitalen Präsentationen zur Ausstellung entstanden im Zuge des von der FH St. Pölten durchgeführten Forschungsprojekts MEETeUX (Multi-Device Ecologies Towards Elaborate User Experience). Das Projekt untersucht und entwirft Ansätze für den Einsatz digitaler Techniken in Museen für die spannende und interaktive Ausstellungsgestaltung.
„Wissen aus solchen Forschungsprojekten ist wichtig, um die Technologien möglichst niederschwellig und für alle zugänglich einsetzen zu können. Im Zentrum des Projekts steht daher Forschung an der Schnittstelle von Mensch und Maschine zum Interaktionsdesign und dem Erlebnis für Besucherinnen und Besucher“, erklärt FH-Dozentin Kerstin Blumenstein. Sie hat die Ausstellung mitgestaltet und schreibt derzeit ihre Dissertation zum Thema digitaler Präsentationen von Museumsobjekten.
„Für den Einsatz von Smartphones, Tablets und Touchscreens oder moderner Medientechnik wie Augmented und Virtual Reality in halböffentlichen Bereichen wie etwa Ausstellungen und Museen fehlen derzeit noch erprobte Konzepte für das Gestalten der Interaktionen und das Nutzungserlebnis für Anwenderinnen und Anwender“, sagt Projektleiter Seidl.
Ziel des Projekts, das noch bis Mitte 2020 läuft, ist die Erarbeitung von Guidelines für die Gestaltung von digitalen Artefakten zur Ausstellungspräsentation sowie der Aufbau der dazu nötigen Software-Infrastruktur. Die Ausstellung in Klosterneuburg dient als Anwendungsfall und wird in den kommenden Monaten intensiv hinsichtlich der Funktionalität und Nutzungserlebnisse der digitalen Ausstellungselemente evaluiert werden. Für die BesucherInnen bietet die aktuelle Jahressausstellung des Stifts Klosterneuburg so einen Vorgeschmack auf das Museumserlebnis der Zukunft.
Ausstellung „Des Kaisers neuer Heiliger“
Stift Klosterneuburg, 09.03.2019 bis 17.11.2019
https://www.stift-klosterneuburg.at/event/jahresausstellung-2019
###
Des Kaisers App
Android-Version: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.ac.fhstp.MEETeUX
iOS-Version: https://itunes.apple.com/de/app/des-kaisers-app/id1449839348?mt=8
###
Forschungsprojekt MEETeUX (Multi-Device Ecologies Towards Elaborate User Experience)
Das Projekt wird im Rahmen der Programmlinie COIN Aufbau von den Bundesministerien Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie Verkehr, Innovation und Technologie durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG finanziert. PartnerInnen im Projekt MEETeUX sind mehr als zehn Museen sowie AnbieterInnen von Museumsinstallationen.
http://meeteux.fhstp.ac.at
###
Institut für Creative\Media/Technologies
https://icmt.fhstp.ac.at
###
Fotos:
Fotos zur Ausstellung:
Credit: FH St. Pölten / Markus Seidl / Kerstin Blumenstein
Credit: Stift Klosterneuburg / Thomas Gorisek/ Farbpraxis
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 22 Studiengängen werden circa 3.200 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
###
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Zusendungen der Fachhochschule St. Pölten wünschen, senden Sie bitte ein Mail mit dem Betreff „Keine Presseaussendungen" an presse@fhstp.ac.at.
Jahresausstellung des Stiftes Klosterneuburg „Des Kaisers neuer Heiliger - Maximilian I. und Markgra ...
Stift Klosterneuburg/ Thomas Gorisek Farbpraxis
None
Jahresausstellung des Stiftes Klosterneuburg „Des Kaisers neuer Heiliger - Maximilian I. und Markgra ...
FH St. Pölten/ Markus Seidl
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).