idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter den Selbstständigen finden sich viele Spitzenverdiener - aber auch häufig Einkommensschwache. IfM-Wissenschaftler Dr. Stefan Schneck hat für den Policy Brief "Mittelstand aktuell" die Gründe untersucht.
Unter den Selbstständigen finden sich viele Spitzenverdiener – aber auch häufig Einkommensschwache. Sollte die Selbstständigkeit zunehmen, dann ist damit zu rechnen, dass die Ränder weiter gestärkt werden und die Einkommenspolarisierung zunimmt: "Steigt die Soloselbstständigkeit, so ist durchaus auch mit einer Zunahme der Einkommensschwachen zu rechnen. Gleichwohl gibt in dieser Gruppe eine enorme Einkommensspannweite, die von den Spitzenanwälten mit Stundensätzen von einigen hundert Euro bis zu den Soloselbstständigen reicht, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst decken können", legt Dr. Stefan Schneck im Policy Brief "Selbstständigkeit und Einkommensungleichheit" dar.
Seit Herbst 2016 geben der Förderkreis Gründungs-Forschung e. V. (FGF) und das IfM Bonn den Policy Brief "Mittelstand aktuell" heraus. Alle Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Entrepreneurship-, Gründungs- und Innovationsforschung tätig sind bzw. zu Familienunternehmen, KMU und Mittelstandspolitik forschen, können ihre Studienergebnisse im Policy Brief publizieren - sofern ein Bezug zu einem aktuell relevanten Thema gegeben ist.
https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/ueber_uns/mittelstand_aktuell/...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).