idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Krankenpflegeschule des Bereichs Humanmedizin kooperiert mit bundesweit einmaligem Projekt.
(ukg) Erstmals gibt es für Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule des Bereichs Humanmedizin - Universität Göttingen die Möglichkeit, einen "Bachelor of nursing" Abschluss zu erwerben. Start des bundesweit einmaligen Studiengangs war Anfang Oktober 2003. Wer am nächsten Studiengang teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 31. März 2004 für eine Krankenpflegeausbildung an der Krankenpflegeschule des Bereichs Humanmedizin bewerben. Der Studienstart ist dann der Oktober 2004. Der Studiengang wird von der Evangelischen Fachhochschule Hannover (EFH) in Kooperation mit insgesamt neun Partnern angeboten und beinhaltet zwei Studienabschnitte. Zunächst bietet die EFH für Schülerinnen und Schüler des Studiengangkooperationsverbundes ein zusätzliches Lehrangebot an. Es umfasst 300 zusätzliche Lehrstunden und erstreckt sich über die Dauer der dreijährigen Pflegeausbildung. Nach abgeschlossener Pflegeausbildung und Besuch des zusätzlichen Lehrangebotes, können die Schülerstudenten zum 2. Studienabschnitt zugelassen werden. "Dieser zweite Studienabschnitt findet berufsbegleitend statt, dauert vier Semester und schließt mit einer Bachelor-Prüfung ab," sagt Elisabeth Beierle, Leiterin der Krankenpflegeschule am Bereich Humanmedizin. Zentrales Ziel dieser Form der Ausbildung sei es, praxisnah professionelles Pflegehandeln sowie die sich stetig weiterentwickelnden pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnisse zu vermitteln.
Bislang war es in Deutschland nur möglich, innerhalb von neun Jahren - drei Jahre Ausbildung zur Krankenschwester oder Krankenpfleger, zwei Jahre Berufstätigkeit, vier Jahre Studium - einen akademischen Abschluss in der Krankenpflege zu erwerben. Mit dem neuen Modell der EFH lassen sich nun in einem fünfjährigen Kompakt-Studienangebot zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erwerben, der Abschluss zur Krankenschwester oder zum Krankenpfleger sowie den Bachelor of nursing. Der Studiengang will hochqualifizierte Pflegekräfte ausbilden, die über wissenschaftliche Kenntnisse und methodische, kommunikative, soziale und ethische Fähigkeiten in ihrem Beruf verfügen. Der Praxisbezug steht dabei durch den Theorie-Praxis-Studiengangsverbund (Fachhochschule, Pflegeschulen, Krankenhäuser, Altenheime usw.) im Vordergrund. Die Inhalte werden in Lehr-Modulen vermittelt, die zum Beispiel wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheitssystem und Gesundheitsversorgung, Ressourcen- und klientenbezogene Pflege umfassen. Auch Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Palliativversorgung gehören zum Unterrichtsplan.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Krankenpflegeschule
Elisabeth Beierle
Humboldt Allee 11
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39 - 6917
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).