idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2019 12:48

Hochschule erhält Anerkennungspreis für Fundraising beim Deutschlandstipendium

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) habe das „Deutschlandstipendium“ in vorbildlicher Weise als Türöffner zum Aufbau und zur Festigung von Fördernetzwerken in der Region genutzt, hieß es am Montag, 8. April 2019, in der Laudatio des Deutschen Hochschulverbandes.

    Sabine Baumgartner, an der H-BRS seit einigen Jahren verantwortlich dafür, private Geldgeber für das Deutschlandstipendium zu gewinnen, nahm die Urkunde für den Anerkennungspreis entgegen. Zusammen mit Fidegnon Witte, Leiterin des Fundraising, vertrat sie bei der Verleihung des Deutschen Hochschulfundraisingpreises die H-BRS.

    Fidegnon Witte verbindet den Preis mit einem Dank an die zahlreichen Förderer: „Die Auszeichnung ist eine große Anerkennung unserer Arbeit der vergangenen neun Jahre und bestärkt uns in unserer Strategie: Fundraising bedeutet an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu allererst ,Friendraising‘. Wir sind stolz darauf, ein so großes und lebendiges, überregionales Netzwerk an Partnern aufgebaut zu haben und danken unseren Förderern für das große Vertrauen und finanzielle Engagement, das diese uns entgegenbringen.“

    Hochschulpräsident Hartmut Ihne misst dem Deutschlandstipendium und dem dabei stark gewachsenen Netzwerk ebenfalls große Bedeutung bei: „Das Deutschlandstipendium öffnet nicht nur bei den stiftenden Unternehmen die Türe für Studierende, Absolventen und die Hochschule selbst. Es ist vielmehr ein beidseitiges Geben und Nehmen, denn auch die Hochschule wird zu einem offenen Ort für die Unternehmen mit ihren vielfältigen Anliegen insbesondere in der Forschung.“

    Mit dem Deutschen Hochschulfundraisingpreis werden „Best Practice“-Beispiele prämiert, die beispielsweise besonders kreative Kampagnen entwickelt haben, große Erfolge bei der Gewinnung von Förderern oder andere vergleichbare Leistungen beim Fundraising für Hochschulen hervorgebracht haben. Über die Preisvergabe entscheidet eine fünfköpfige Jury. Ihr gehörten Professor Dr. Guido Benzler, Brigitte Göbbels-Dreyling, stellvertretende Generalsekretärin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Matthias Daberstiel, Chefredakteur der Zeitschrift „Der Fundraiser“, Professor Dr. Bernd Helmig, Vizepräsident des Deutschen Hochschulverbandes, und Cornelia Kliment, Geschäftsführerin der Deutschen Universitätsstiftung, an.

    Einen weiteren Anerkennungspreis erhielt die Universität Göttingen. Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wurde der Goethe-Universität in Frankfurt/Main verliehen.

    Ein Pressefoto von der Verleihung steht in Druckqualität bereit. Als Urhebervermerk ist zu nennen: Foto: Till Eitel|eyetill.com https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/preis-fuer-fundraising-beim-deutschland...

    Das Bild zeigt Sabine Baumgartner, Fundraiserin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, mit Prof. Dr. Guido Benzler, Geschäftsführender Gesellschafter rheform – EntwicklungsManagement GmbH. Die rheform ist Preisstifter des Deutschen Hochschulfundraisingpreises.

    Pressemitteilung des Deutschen Hochschulverbandes zur Preisverleihung:
    https://www.hochschulverband.de/pressemitteilung.html?&no_cache=1&tx_ttn...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).