idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Mikrokosmos gibt es in Flüssigkeiten keine Wirbel. Aber wie verwirbeln dann winzige Algen das Wasser? Dieser Frage gingen Experimentalphysiker der Universität des Saarlandes aus dem Forscherteam von Professor Christian Wagner auf den Grund. Sie untersuchten, wie sich Flüssigkeiten vermischen, wenn viele kleinste Schwimmer sie durchqueren. Ihr Ergebnis: Nicht die Bewegungen vieler Algen, sondern die einzelner Algen durchmischen das Wasser. Zugleich konnten die Forscher ein Rätsel der Statistik lösen. Dieses Wissen ist wichtig, um im Mikro-Maßstab Flüssigkeiten zu vermengen: so für das „Lab on a Chip“, bei dem eine Laborausrüstung miniaturisiert und auf einem flachen Chip gebündelt wird.
Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler im Fachmagazin Physical Review Letters. Doi: https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.122.148101
Algen brauchen Licht. Mit ihm erzeugen sie ihre Energie. Deshalb bleibt auch der einzelligen Alge mit dem klangvollen Namen Chlamydomonas reinhardtii nichts anderes übrig als zu schwimmen. Denn würde die 10 Mikrometer kleine Alge dies nicht tun, würde sie zusammen mit ihren Milliarden von Artgenossen im Phytoplankton langsam, aber sicher auf den Meeresgrund sinken. Was äußerst ungünstig wäre: Schließlich produziert das Phytoplankton mehr als die Hälfte des Weltsauerstoffs. Und so schwimmt die Alge mit ihren langen Ärmchen am Kopf, den so genannten Flagellen, immer auf das Licht zu.
Aber was machen ihre Bewegungen mit dem Wasser? Wie verwirbeln sie es? Das wollten Physiker der Universität des Saarlandes genauer wissen. Denn im Mikrokosmos gelten andere Gesetze. In dieser Größenordnung gibt es im Wasser keine Wirbel. Das führt auch dazu, dass es hier größte Probleme bereit, Flüssigkeiten zu vermischen, wie es für das Labor auf dem Chip notwendig ist. Umherschwimmende Algen schaffen es aber, das Wasser gründlich zu durchmengen. „Hier gilt eine vollkommen andere Physik des Schwimmens. Es ist anders als wir es kennen. Für die Alge ist es eher so, als würde sie sich durch Honig bewegen“, erklärt Thomas John, promovierter Physiker, der im Team von Professor Christian Wagner das Verhalten komplexer Flüssigkeiten erforscht.
Zwar ist die Alge im Wasser erstaunlich flott unterwegs: „Sie erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 70 Mikrometer pro Sekunde. Das entspräche beim Menschen einer Geschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde“, sagt John. „Würde aber die Alge schwimmen wie ein Mensch, käme sie nicht voran. Menschliche Brustschwimmer nutzen eine Gleitphase ohne Arm- und Beinbewegung aus, um sich effizient fortzubewegen. Endet dagegen der Flagellen-Schlag, stoppt die Alge in einer Millisekunde“, erklärt John.
Das honigartige Verhalten der Flüssigkeiten im Mikrokosmos steckt hinter diesen Schwierigkeiten – und auch hinter dem Misch-Problem: „Rührt man in dieser Größenordnung zwei Flüssigkeiten erst in die eine Richtung, dann in die andere, sind beide getrennt wie zuvor. Um sie zu mischen, braucht es Turbulenzen wie die Bewegungen der Mikroschwimmer“, sagt der Physiker.
Dabei geht es im Mikrokosmos nicht zu wie im Schwimmbad unserer Größenordnung: Während hier das Wasser gründlich bis zum Beckenrand in Wallung gerät, wenn viele oder auch einzelne darin planschen, ist das in der Welt des winzig Kleinen anders. Die Physiker fanden heraus: Das Wasser verwirbelt hier nicht deshalb, weil eine Unzahl winziger Algen zugleich und beharrlich kleine Schwimmbewegungen vollführt. Das Mischen geschieht vielmehr durch seltenere, aber dafür große Bewegungen einzelner Algen – und zwar nur dort wo diese Alge gerade im „Honig-Wasser“ schwimmt.
Dies haben die Forscher nicht einfach beobachten können. Zu erforschen, wie die Algen das Wasser vermischen, ist ein komplexes Unterfangen. „Die Frage ist nur durch Statistik lösbar“, erklärt der Thomas John. Bislang stießen Forscher dabei auf ein Rätsel: Bisher kamen sie zum Ergebnis, dass die Statistik hier nicht den sonst geltenden Gesetzen einfacher statistischer Systeme folgt. „Fachlich gesprochen: Auf kurzen Zeitskalen von einer bis zwei Sekunden liegt eine interessante Nicht-Gauß-Statistik vor. Würde sich diese auf längeren Zeitskalen fortsetzen, wäre dies eine Verletzung des zentralen Grenzwertsatzes von Lindeberg-Levy“, erläutert Thomas John.
Die Saarbrücker Physiker konnten jetzt zeigen, dass die Wasserbewegungen durch die Schwimmer auf längeren Zeitskalen doch der bekannten statistischen Physik folgen. Die Studentin Levke Ortlieb untersuchte dies in ihrer Bachelor- und Masterarbeit, die Thomas John betreute. „Ich habe hierzu die Partikel-Verfolgungs-Methode eingesetzt“, erklärt die Physikerin, die inzwischen an der Universität Bristol in Großbritannien forscht. Hierzu setzte sie kleinste Kügelchen, sogenannte Tracer, der Flüssigkeit zu, in der die Algen schwimmen. Durch die Mikroschwimmer bewegen sich auch die Kügelchen und sie machen so die Bewegungen des Wassers sichtbar. Unter dem Mikroskop verfolgte Ortlieb akribisch die Pfade vieler Tausender Tracer mit Methoden der statistischen Physik. „Sie konnte die Auswertemethoden experimentell so verbessern und die Statistik derart erweitern, dass sie die Wasserbewegungen durch die Algen über Zeitintervalle von vielen Sekunden eindeutig nachweisen konnte“, sagt Thomas John. Ihr Ergebnis: Die Statistik folgt doch der Gauß-Statistik.
Und gerade diese statistische Auswertung brachte dann des Rätsels Lösung. „Wir wussten nun: Um zu beschreiben, wie Algen das Wasser mischen, brauchen wir ein Modell, das die Bewegung einer einzigen Alge beschreibt“, erklärt Levke Ortlieb. So fanden die Forscher heraus, dass einzelne Mikroschwimmer das Wasser um sie herum vermischen. „Und dadurch bleibt auch der Grenzwert von Lindeberg-Levy erhalten“, ergänzt Thomas John.
Kontakt für die Medien:
Dr. Thomas John: Tel: +49-681-302 3944, E-Mail: thomas.john@physik.uni-saarland.de
Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter https://www.uni-saarland.de/universitaet/aktuell/pm/pressefotos.html. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Kontakt: 0681/302-2601, oder -64091.
Dr. Thomas John: Tel: +49-681-302 3944, E-Mail: thomas.john@physik.uni-saarland.de
Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler im Fachmagazin Physical Review Letters.
"Statistics of Colloidal Suspensions Stirred by Microswimmers"
Levke Ortlieb, Salima Rafaï, Philippe Peyla, Christian Wagner, and Thomas John
Phys. Rev. Lett. 122, 148101
https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.122.148101
Die farbige Linie beschreibt den Weg einer Tracer-Kugel im Wasser: Kommt die Alge (Foto l.) vorbei, ...
Foto: Levke Ortlieb et al.
None
Dr. Thomas John
Foto: Jörg Pütz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).