idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jahrzehntelang erinnerte nichts an die Verbrechen, die während der NS-Herrschaft am ehemaligen städtischen Schlacht- und Viehhof in Düsseldorf-Derendorf verübt wurden. Fast 6.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder aus dem gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf mussten sich in den Jahren 1941-1944 auf Befehl der Geheimen Staatspolizei am Schlachthof einfinden. In der Großviehmarkthalle in Düsseldorf wurde ihr Gepäck geplündert und sie mussten die Nacht dort verbringen. Am nächsten Morgen wurden sie vom Güterbahnhof Derendorf in Ghettos und Mordlager im besetzten Osteuropa verschleppt.
Mit der Eröffnung des neuen Campus der Hochschule Düsseldorf im Jahr 2016 wurde in der ehemaligen Großviehmarkthalle der Erinnerungsort Alter Schlachthof eingerichtet. Er dokumentiert diese Verbrechen, erinnert an die Verfolgten und Ermordeten und setzt sich auch mit den Folgen der nazistischen Gewaltherrschaft auseinander.
Hierzu ist nun druckfrisch unter Leitung von Dr. Joachim Schröder, Historiker und Leiter des Erinnerungsortes Alter Schlachthof der Hochschule Düsseldorf, eine umfangreiche Dokumentation erschienen.
Der Ausstellungskatalog dokumentiert alle wesentlichen Texte der Dauerausstellung. Erzählt wird die Geschichte des historischen Ortes, vor allem vom Ausschluss der jüdischen Bevölkerung aus der Mehrheitsgesellschaft, von ihrer folgenden Verschleppung und Ermordung in den Ghettos und Lagern im deutsch besetzten Osteuropa. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die von hier verschleppt wurden, aber nicht nur. Berichtet wird auch von gelungenen und misslungenen Fluchten, vom Untertauchen in die Illegalität, vom Verstecken und Überleben. Und auch solche Menschen werden vorgestellt, die die Deportationen organisierten oder zumindest unterstützten, vom Gestapobeamten zum Finanzinspektor, der das „jüdische Eigentum“ im Staatsauftrag verwertete. Die Shoah, so wird gezeigt, war ein arbeitsteiliger Prozess, der ohne die tätige Mithilfe zahlreicher Behörden und Menschen niemals hätte stattfinden können. Nach dem Krieg schob jeder die Verantwortung von sich und gab vor, nicht gewusst zu haben, was mit den Verschleppten passierte. Wie Rassismus und Antisemitismus nach 1945 weiterlebten und bis heute virulent blieben, wird ebenfalls thematisiert.
Der Katalog ist mit zahlreichen Abbildungen versehen, gestaltet wurde er von Sugata Tyler, der an der HSD Design studierte. Wie die Dauerausstellung ist auch der Katalog bewusst in deutscher und englischer Sprache verfasst. Er soll von möglichst vielen Menschen gelesen werden, insbesondere von Nachfahren und Familienangehörige der Menschen, die hier aus deportiert wurden. Sie leben heute in der ganzen Welt verstreut. Die Übersetzung lieferte die Engländerin Marion Koebner, die damit zugleich ihren Großeltern ein Denkmal setzte: dies waren Lilli und Dr. Siegfried Klein, der letzte Rabbiner in Düsseldorf, beide wurden im Oktober 1941 in das Ghetto Lodz deportiert und überlebten die Shoah nicht.
Joachim Schröder u.a.
Erinnerungsort Alter Schlachthof. Ausstellungskatalog / Alter Schlachthof Memorial Centre. Exhibition Catalogue Herausgegeben von der Hochschule Düsseldorf
Düsseldorf: Droste Verlag, 2019
100 Abb., 208 S., 20,00 Euro. ISBN 978-3-7700-6034-4
Erhältlich im Droste-Verlag selbst oder in jeder gut sortierten Buchhandlung.
https://www.hs-duesseldorf.de/hochschule/verwaltung/gebaeudemanagement/neubau-do...
Die umfangreiche Dokumentation ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Foto: HSD
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).