idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2019 10:00

Der Mönchengladbacher Mediziner Michael Hertl scheidet aus dem Beirat der Kind-Philipp-Stiftung aus

Anke Meis DSZ - Deutsches Stiftungszentrum
Stifterverband

    Fast fünfzig Jahre gehörte Prof. Dr. Michael Hertl dem Beirat der Kind-Philipp-Stiftung an. Jetzt hat der 92 Jahre alte, renommierte Mediziner sein Mandat aus Altersgründen niedergelegt.

    Noch in den 1970er Jahren galt Leukämie bei Kindern als unheilbar, heute ist die Prognose gut: Fast 90 Prozent der erkrankten Kinder werden geheilt. Entscheidenden Anteil an dieser positiven Entwicklung hat Michael Hertl, der sich nicht nur als langjähriger Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses „Maria von den Aposteln“ in Mönchengladbach, sondern auch im Rahmen der Kind-Philipp-Stiftung für Leukämieforschung gegen Krebs engagiert hat.

    Die Stiftung wurde 1972 von Walter Reiners errichtet, dessen Sohn Philipp im Alter von nur 14 Jahren an Leukämie verstorben war. Mit der Stiftung wollte Reiners dazu beitragen, anderen Familien das Leid zu ersparen, ein Kind an die Krankheit zu verlieren. Michael Hertl - zuvor Philipps behandelnder Arzt - begleitete die Stiftungserrichtung intensiv. Seit Gründung der Stiftung gehörte er dem Stiftungsbeirat an, zwischen 1980 und 2017 übernahm er als Vorsitzender des Gremiums Verantwortung. In dieser Zeit prägte Michael Hertl das Förderprogramm der Stiftung maßgeblich - seit 2012 adressiert dieses das gesamte Gebiet der pädiatrischen Onkologie und umfasst die Vergabe des renommierten Kind-Philipp-Preises für pädiatrisch-onkologische Forschung, die Förderung nationaler und internationaler Expertentreffen sowie die Unterstützung junger, wissenschaftlich interessierter Medizinerinnen und Mediziner in der Promotions- und Postdoc-Phase.

    Jan Reiners, ältester Sohn des Stifters und Bruder von Philipp, übernahm im Jahr 2017 den Beiratsvorsitz. Michael Hertl blieb der Stiftung als Mitglied des Beirates erhalten und begleitete bis heute alle Förderentscheidungen mit großer Sachkenntnis und Weitsicht. „Nach dem Tod meines Vaters im Jahr 1980 übernahm Michael Hertl den Vorsitz und setzte die Profilbildung der Stiftung ganz im Sinne des Stifters fort“, erinnert sich Jan Reiners. „Michael Hertls Forschung zur kindlichen Leukämie, seine wertvollen Impulse für die Kind-Philipp-Stiftung, aber auch seine Empathie und hohe ärztliche Kompetenz verdienen allerhöchste Anerkennung. Auch dank seines Engagements hat die Stiftung ihr Renommee als große, private Fördereinrichtung der Kinderonkologie in Deutschland erworben. Dafür danken wir ihm sehr.“

    Kind-Philipp-Stiftung
    Die Kind-Philipp-Stiftung ist eine gemeinnützige nichtrechtsfähige Stiftung unter dem Dach des Stifterverbandes. Die Stiftung fördert die Erforschung von Leukämie- und Krebserkrankungen im Kindesalter. Im Rahmen ihres Förderprogramms arbeitet sie eng mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zusammen. Der Schwerpunkt der Kind-Philipp-Stiftung liegt in der Förderung von herausragenden, innovativen Forschungsarbeiten, der Unterstützung von exzellenten (Nachwuchs-)Wissenschaftlern und der Etablierung von Plattformen für einen intensiven fachlichen Austausch, auch auf internationaler Ebene. Seit 1972 verleiht die Stiftung jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Kind-Philipp-Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit deutschsprachiger Autoren zur Erforschung von Leukämie und Krebs bei Kindern.

    http://www.kind-philipp-stiftung.de

    Für weitere Informationen:

    Dr. Marilen Macher
    Leiterin des Teams „Wissenschaft und Umwelt"“
    Deutsches Stiftungszentrum
    im Stifterverband
    Barkhovenallee 1
    45239 Essen
    T 0201 8401-171
    marilen.macher@stifterverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kind-philipp-stiftung.de - Website der Kind-Philipp-Stiftung
    http://www.stifterverband.org - Website des Stifterverbandes
    http://www.deutsches-stiftungszentrum.de - Website des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).