idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2019 11:48

Einladung zum Journalistenseminar "Bakterien und andere Mikroben können mehr als krank machen“

Dr. Manuela Schüngel Stabsstelle Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    Journalistenseminar am 23. September 2019 in Braunschweig

    (Braunschweig – 30. April 2019): Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der DSMZ lädt die Stabsstelle Presse und Kommunikation des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig zum Journalistenseminar am 23. September 2019 ein. Das Journalisten-seminar steht unter dem Motto „Bakterien und andere Mikroben können mehr als krank machen“ und findet auf dem Science Campus Braunschweig-Süd statt. Weitgehend sind Bakterien noch unbekannte Wesen. Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde verschiedener Bakterienarten, aber davon sind weniger als ein Prozent bisher beschrieben. Nur 538 Bakterienarten sind Krankheitserreger. 80 Prozent aller beschriebenen Bakterien befinden sich in der DSMZ-Sammlung in Braunschweig und stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit zur Verfügung. Die DSMZ ist die weltweit umfangreichste Bioressourcensammlung und eine der größten Mikroben- und Zellkultur-Sammlungen auf der Welt.

    Mikroben- und Zellkultur-Experten sammeln und forschen in Braunschweig
    Neben der Sammlung und Archivierung von Bakterien, Viren/Phagen, Pilzen, Hefen und menschlichen sowie tierischen Zelllinien sind die DSMZ-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Forschung aktiv. Zu den Forschungsschwerpunkten auf dem Science Campus Braunschweig-Süd gehören Umwelt- und Agrarforschung, Pflanzenvirenforschung, Phagen- und natürlich auch Krebsforschung (Leukämie-Lymphomforschung). Ablauf des Journalistenseminars am 23. September 2019:

    9.30 bis 9.50 Uhr Get together
    9.50 bis 9.55 Uhr Begrüßung und Einführung, Sven-David Müller
    9.55 bis 10.40 Uhr Leibniz-Institut DSMZ - 50 Jahre im Dienste der Mikroben und
    Zellen, Prof. Dr. Jörg Overmann
    10.40 bis 11.25 Uhr Mikroben können mehr als krankmachen – sie schaffen unsere
    Lebensgrundlagen und erhalten unsere Gesundheit, Prof. Dr.
    Yvonne Mast
    11.25 bis 11.55 Uhr Bakterien, die Plastik fressen, Schadstoffe und Öl unschädlich
    machen, Dr. Başak Öztürk
    11.55 bis 12.45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
    12.45 bis 13.30 Uhr Pflanzenvirenforschung rettet Tomaten, Cassava und Oliven,
    Dr. Stephan Winter
    13.30 bis 13.45 Uhr Genom-Editing: Kartoffeln besser machen, Dr. Björn Krenz
    13.50 bis 14.15 Uhr Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Bekämpfung von
    Infektionskrankheiten – State of the art, Prof. Dr. Ulrich Nübel
    14.15 bis 15.45 Uhr „Biopause“, Imbiss und „Erlebnisführung“ (Blaualgen, die eigentlich
    Bakterien sind, Leuchtbakterien, Stickstofftanks und Einblick in die
    DSMZ-Schatzkammer mit 355.000 Ampullen voller Mikroben) durch
    das Leibniz-Institut DSMZ mit Interviewmöglichkeiten
    15.45 bis 16.30 Uhr Wann können Bakteriophagen gegen multiresistente Keime
    (Krankenhauskeime) eingesetzt werden?, Dr. Christine Rohde
    16.30 bis 17.15 Uhr Zellen im Mittelpunkt: Wie Krebs und speziell die Leukämie
    entstehen sowie behandelt werden können und Tierversuche durch
    Zelllinien ersetzbar sind, Prof. Dr. Hans G. Drexler

    Am Journalistenseminar können maximal fünfzehn Journalistinnen und Journalisten kostenlos teilnehmen. Die verbindliche Anmeldung ist bis zum ersten September 2019 erforderlich. Die Verpflegung während des Seminars wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten ist nicht möglich. Information und Anmeldung zum DSMZ-Journalistenseminar:

    Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
    Stabsstelle Presse und Kommunikation
    Sven-David Müller, DSMZ-Pressesprecher
    E-Mail: sven.david.mueller@dsmz.de
    Tel.: 0531 /2616-300

    Über das Leibniz-Institut DSMZ
    Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische Ressourcen (Bakterien, Archaea, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist als gemeinnützig anerkannt, die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 69.701 Kulturen sowie Biomaterialien und hat 198 Mitarbeiter. www.dsmz.de

    Über die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 95 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Presseteam der DSMZ
    Presseteam der DSMZ
    Quelle: DSMZ


    Anhang
    attachment icon PM026_DSMZ_Journalistenseminar

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).