idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2019 16:21

Bester dualer Studiengang Maschinenbau in Deutschland

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Der duale Bachelorstudiengang Maschinenbau – Konstruktion und Fertigung der HWR Berlin übernimmt im größten bundesweiten Hochschulranking die Führung in der Spitzengruppe.

    In allen Kategorien vergaben die vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) befragten Studierenden für ihren Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Bestnoten. Damit landete der duale Bachelor „Maschinenbau – Konstruktion und Fertigung“ auf Platz 1 und schnitt besser ab als 45 vergleichbare Programme an anderen Fachhochschulen und Universitäten. Die Ergebnisse des nach eigenen Angaben größten deutschen Hochschulrankings wurden am Dienstag im neuen ZEIT Studienführer und auf ZEIT CAMPUS ONLINE veröffentlicht.

    Besonders bei der Beurteilung der Studienorganisation und der Betreuung durch Dozent/innen punktet die HWR Berlin mit einem bundesweiten Bestnotendurchschnitt von jeweils 1,1. Die Studierenden schätzen den engen persönlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie die Unterstützung durch Studiengangsverwaltung und Praxisbetreuer/innen.

    Besonders positiv bewerteten die Studierenden der HWR Berlin die Möglichkeit, ihre Erfahrungen aus den je dreimonatigen Praxisphasen in die Lehrveranstaltungen einbringen zu können. Gleiches gilt für den ebenfalls im Ranking aufgeführten dualen Studiengang Bauingenieurwesen. „Diese hervorragenden Bewertungen im Ranking bestärken uns in unseren Anstrengungen, im Hinblick auf die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen ganz besonders auf eine qualitätsgesicherte Verzahnung der Lernorte Hochschule und Ausbildungsunternehmen zu achten“, sagt Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin.

    Auf großen Zuspruch stoßen bei den angehenden Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieuren die inhaltliche Breite und die interdisziplinären Bezüge innerhalb des Lehrangebots. Beleg dafür sind die in diesen Kategorien errechneten Durchschnittsnoten von 1,3 und 1,2.
    „Ich freue mich sehr über dieses fantastische Ergebnis“, sagt Prof. Dr. Alexander Steinmann, Fachrichtungsleiter Maschinenbau am Fachbereich Duales Studium Wirtschaft • Technik, und benennt Beispiele für die Grundpfeiler des erfolgreichen dualen Studiengangs: „Wir unterstützen unsere Studierenden intensiv ab Studienbeginn, binden sie im Rahmen von Studienarbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekte ein, organisieren jährlich eine International Summer School ‚Computational Engineering‘ und fördern unternehmerisches Denken. Im Startup Incubator Berlin, dem Gründungszentrum der HWR Berlin, können gründungsinteressierte Studierende die ersten Schritte von der Theorie in die selbstständige Praxis nehmen“, so Steinmann. Der für seine Lehre auch international ausgezeichnete Maschinenbau-Professor verweist darüber hinaus auf die gute Ausstattung der verschiedenen Labore.

    Regelmäßige Praxisphasen sind in das Studium integriert, Semester- und Abschlussarbeiten behandeln Themen aus der Unternehmenspraxis, Professor/innen und Lehrbeauftragte sind in Wirtschaft und Industrie verwurzelt. Die HWR Berlin kooperiert mit 700 Unternehmen. „Die dualen Studenteninnen und Studenten sind vom ersten Tag an Teil des Teams, werden als Mitarbeiter des Unternehmens angesehen und auch als solche gefordert und gefördert“, erklärt Keith Krügel vom MSA Technologies and Enterprise Services GmbH, seit über zwanzig Jahren Partnerunternehmen der HWR Berlin. Der Alumnus des Studiengangs Maschinenbau weiß aus eigener Erfahrung und begründet Effizienz und Zukunftsfähigkeit des dualen Studiums damit, dass sich die praxisintegrierende Studienform „laufend entsprechend der Bedürfnisse von Unternehmen und Absolventeninnen und Absolventen neu justiert“. Änderungen würden zeitnah und unmittelbar einfließen. „Unternehmen und Studierende geben unmittelbar Rückmeldungen, so werden Studieninhalte auf dem neuesten Stand gehalten“, sagt Krügel.

    „Mit den fundierten Kenntnissen und Qualifikationen, die parallel an der Hochschule und im Partnerunternehmen erworben werden, sind die künftigen Bachelorabsolventinnen und -absolventen bestens auf den Übergang in die Berufspraxis vorbereitet“, bestätigt Prof. Dr. Thorsten Kurzawa, Dekan des Fachbereichs Duales Studium Wirtschaft • Technik der HWR Berlin. „Das zeigen die Evaluationsergebnisse unserer regelmäßig durchgeführten Absolventenverbleibstudien“, unterstreicht Kurzawa. Die HWR Berlin ist unter allen staatlichen Fachhochschulen Deutschlands die größte Anbieterin dualer Studienplätze.

    Nach Angaben des Herausgebers wurden für das aktuelle CHE-Ranking 150 000 Studierende befragt und umfangreiche Daten für Studienangebote von 300 Universitäten und Fachhochschulen zusammengetragen. Das gesamte Ranking ist abrufbar auf www.zeit.de/che-ranking

    Dualer Bachelorstudiengang Maschinenbau – Konstruktion und Fertigung
    https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/detail/62-maschinenbau-konstrukt...

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zählt mit über 11 000 Studierenden zu den großen staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards und einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin ist größter Anbieter von dualen Studiengängen und kooperiert mit über 700 Unternehmen. Sie fördert den Wissens- und Technologietransfer und unterstützt Gründungsaktivitäten über den Startup Incubator Berlin. Die Hochschule unterhält 176 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Deutschlandweit führend bezogen auf die Internationalisierung von BWL-Studiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
    www.hwr-berlin.de


    Bilder

    Es läuft rund für den dualen Studiengang Maschinenbau an der HWR Berlin, nicht nur im Labor. Im bundesweiten CHE-Ranking belegte das Programm den 1. Platz von 46 bewerteten Angeboten an Fachhochsc
    Es läuft rund für den dualen Studiengang Maschinenbau an der HWR Berlin, nicht nur im Labor. Im bund ...
    Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin
    None

    Studierende des dualen Studiengangs Maschinenbau an der HWR Berlin haben diesen Windkanal gebaut. Im bundesweiten CHE-Ranking belegte das Programm den 1. Platz von 46 bewerteten Angeboten an Fachh
    Studierende des dualen Studiengangs Maschinenbau an der HWR Berlin haben diesen Windkanal gebaut. Im ...
    Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).