idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität Gießen und weitere Partner beteiligt an NABU-Projekt zum Insekten-Monitoring – Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
In Deutschland gibt es immer weniger Insekten. Diese besorgniserregende Entwicklung, die seit Jahrzehnten zu beobachten ist, gefährdet auch die Artenvielfalt in Naturschutzgebieten. Grundlegende Fragen zur Ursache des Insektenschwundes sind nach wie vor ungeklärt. Vor diesem Hintergrund startet der NABU mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und sieben weiteren Partnern ein umfassendes Forschungsprojekt. Das Ziel des Projektes DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) ist es, erstmals wissenschaftlich basiert die Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten zu erfassen und zu dokumentieren. Von der JLU ist apl. Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer vom Institut für Botanik beteiligt. Sie erforscht im Teilprojekt „Untersuchung der Pollen- und Insektendiversität in Naturschutzgebieten“, welche Nahrungspflanzen von den Insekten genutzt werden.
Das Projekt wird durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 4,2 Millionen Euro gefördert, auf das Teilprojekt der JLU entfallen rund 212.000 Euro. Träger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
„Ein Drittel der 33.000 in Deutschland vorkommenden Insektenarten ist gefährdet. Es ist davon auszugehen, dass vor allem die intensive Landnutzung zum Insektenrückgang in Naturschutzgebieten beiträgt“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Mit diesem Projekt wollen wir herausfinden, wie stark sich der Einsatz von Pestiziden und der Verlust insektenfreundlicher Strukturen durch Landwirtschaftsflächen auf angrenzende Naturschutzgebiete auswirken.“
Dazu sollen über vier Jahre bundesweit in 21 repräsentativen Gebieten die Insektenpopulationen erfasst werden. Bereits in diesem Sommer werden standardisierte Insektenfallen in Gebieten aufgestellt, die an landwirtschaftlich genutzte Flächen grenzen. In dem Insekten-Monitoring wird zum einen die Masse der Insekten erfasst, zum anderen werden vollständige Artenlisten durch modernste genetische Methoden erstellt. Neben der Erforschung der Insekten sollen auch Faktoren wie Landnutzung, ökotoxikologische Einflüsse und die Zerstörung von Habitaten erfasst werden, die Einfluss auf den Insektenrückgang haben können.
Auch die Bevölkerung soll während des Projekts durch öffentliche Veranstaltungen für das Thema Insektensterben und Artenvielfalt sensibilisiert werden.
Neben der JLU sind folgende Partner an dem Projekt DINA beteiligt: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt/Main; Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; iES Landau, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau; Entomologischer Verein Krefeld e.V. (EVK); Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK); Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR).
Apl. Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer
Institut für Botanik, AG Spezielle Botanik
Heinrich-Buff-Ring 38,35392 Gießen
Telefon: 0641 99-35173
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).