idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Strategie gegen Gebärmutterhalskrebs
Das Humane Papillomavirus (HPV) ist eine der wichtigsten Ursachen von Gebärmutterhalskrebs. Wie HPV-infizierte Zellen zielgerichtet zum Selbstmord veranlasst werden können, schilderte kürzlich ein Forscherteam um Privatdozentin Dr. Karin Butz und Professor Felix Hoppe-Seyler vom Deutschen Krebsforschungszentrum in der Fachzeitschrift Oncogene*. Mit einer neuen molekularbiologischen Methode, der RNS-Interferenz, wird das Virus-Gen E6 gehemmt und damit das körpereigene Selbstmordprogramm der Zelle, die Apoptose, in Gang gesetzt. HPV-positive Zellen können dadurch selektiv vernichtet werden.
Bislang sind mehr als 100 Vertreter der Papillomavirengruppe bekannt. Die meisten verursachen harmlose Warzen auf der Haut. Aber zwei gefährliche Vertreter dieser Virengruppe, Typ 16 und 18, sind für rund 70 Prozent aller Gebärmutterhalstumoren verantwortlich. Bisher erfolgt die Behandlung durch Operation oder Laserbehandlung des befallenen Gewebes. Nicht immer führt dies zum Erfolg; besonders in fortge-schrittenen Tumorstadien ist eine vollständige Heilung weniger wahrscheinlich.
Eine neue Chance im Kampf gegen die von Papillomaviren ausgelösten Tumoren sieht das Heidelberger Forscherteam in der Unterdrückung des Virus-Proteins E6. Durch das Protein E6 schaltet das Virus trickreich die Selbstmordkaskade der Zelle aus, um sein Überleben zu sichern. E6 bindet an das zelleigene Tumor-Suppressor-Protein p53 und blockiert dessen Funktion, so dass die Selbstmordkaskade der infizierten Zelle nicht ablaufen kann. Mit der Methode der RNS-Interferenz schalteten Butz und Hoppe-Seyler in Zellkultur das Gen für die Produktion von E6 in den Tumorzellen aus. Dadurch kann p53 ungehindert seiner Aufgabe nachkommen und den Zelltod, die Apoptose, einleiten. Noch ist nicht genau geklärt, wie die RNS-Interferenz als Therapiemethode eingesetzt werden kann. Hier müssen Wege entwickelt werden, um die dabei verwendeten Moleküle beim Patienten effizient in die gewünschten Zellen einzuschleusen.
Papillomaviren stellen ein großes medizinisches Problem dar. Die Übertragung der Viren erfolgt über Sexualkontakte. Zunächst verursachen sie gutartige Veränderungen in der Gebärmutterhalsschleimhaut. In den meisten Fällen bilden sich diese jedoch wieder zurück. Doch bei einem geringen Prozentsatz der Frauen entarten die veränderten Zellen langsam, es entsteht Gebärmutterhalskrebs. Weltweit erkranken jedes Jahr eine halbe Million Frauen an dieser Krebsform, 350 000 sterben daran. In Deutschland gibt es jährlich etwa 7000 Neuerkrankungen, bei rund 2000 Frauen führt der Gebärmutterhalskrebs zum Tod.
*Karin Butz, Tutik Ristriani, Arnd Hengstermann, Claudia Denk, Martin Scheffner, Felix Hoppe-Seyler : siRNA targe-ting of the viral E6 oncogene efficiently kills human papillomavirus-positive cancer cells, Oncogene, 22, 2003
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).