idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2019 09:27

Tag der Vielfalt: IfADo unterzeichnet Charta der Vielfalt

Verena Kemmler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Respekt statt Vorurteile – dafür engagiert sich das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), auch am heutigen Tag der Vielfalt. Vor Kurzem hat das IfADo die „Charta der Vielfalt“ unterschrieben – eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Förderung der Diversität in der Arbeitswelt.

    Vielfalt zeigt sich am IfADo zum Beispiel durch die Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus rund 25 verschiedenen Ländern. Geforscht wird interdisziplinär in den vier Forschungsabteilungen Ergonomie, Immunologie, Psychologie & Neurowissenschaften und Toxikologie. In den Forschungsteams arbeiten zudem mehrere Generationen zusammen: junge Studierende sowie erfahrene Forschende. Sie lernen am IfADo voneinander und entwickeln zusammen neue Ideen, die in die lebenswissenschaftlichen Forschungsaktivitäten einfließen.

    „Nur durch diverse Teams entwickelt sich unsere Forschung weiter“, sagt Brigitta Thiel, kaufmännische Direktorin am IfADo. „Wir bekennen uns zur Charta der Vielfalt, weil uns Diversität am Herzen liegt. Sie bereichert unsere Forschung.“ Die Charta der Vielfalt ist eine freiwillige Selbstverpflichtung. Sie legt fest, dass alle Beschäftigte gleich geschätzt werden – „unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität“, heißt es auf der Website des Vereins „Charta der Vielfalt e.V.“. Die Charta wurde 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen. Bislang haben bereits 3100 Unternehmen und Organisationen die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

    Das IfADo hat die Charta im März 2019 unterzeichnet. Bereits seit einigen Jahren setzt sich das Forschungsinstitut für Vielfalt sowie für die Chancengleichheit von Frauen und Männern und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Deshalb wurde das Institut mehrfach mit dem „TOTAL E-QUALITY Prädikat“ ausgezeichnet. Einen Überblick über die Aktivitäten des IfADo zu Gleichstellung und Diversität gibt es hier: https://www.ifado.de/ueber-uns/gleichstellung/

    Anlässlich des Tages der Vielfalt am 28. Mai 2019 hat das IfADo ein kurzes Video veröffentlicht. Verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IfADo kommen zu Wort: In ihren jeweiligen Muttersprachen betonen Sie die Bedeutung einer vielfältigen Arbeits- und Forschungslandschaft. Das Video ist hier zu finden:
    https://www.ifado.de/blog/2019/05/28/charta-der-vielfalt/


    Weitere Informationen:



    Bilder

    Brigitta Thiel, kaufmännische Direktorin des IfADo, mit der unterschriebenen „Charta der Vielfalt“.
    Brigitta Thiel, kaufmännische Direktorin des IfADo, mit der unterschriebenen „Charta der Vielfalt“.
    IfADo
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).