idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.1998 00:00

Eröffnung des Akademischen Jahres 1998/99

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Humboldt-Preis 1998 verliehen

    Heute wird an der Humboldt-Universität zu Berlin das Akademische Jahr 1998/99 eröffnet. Die Festrede mit dem
    Thema "Ankunft in der Universität" hält Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen
    Akademie der Wissenschaften.

    Im Wintersemester 1998/99 sind an der Humboldt-Universität nach dem vorläufigen Stand insgesamt 32.044
    Studierende eingeschrieben, 4.880 davon im 1. Fachsemester. Aus dem Ausland komen 2.773 (plus ca. 530
    Austauschstudierende). Der Anteil der weiblichen Studierenden insgesamt liegt bei 56,6 %.

    Während der Eröffnungsfeier wird an fünf junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und

    -wissenschaftler der Alma mater berolinensis der Humboldt-Preis 1998 vergeben. Mit dem Preis wurden zwei
    herausragende Magister- resp. Diplomarbeiten und drei Dissertationen gelobt. Die finanzielle Zuwendung ist mit je
    4.000 DM für Magister- resp. Diplomarbeiten bzw. je 5.000 DM für Dissertationen festgelegt.

    Unter den 22 eingereichten Arbeiten wurden in diesem Jahr die fünf folgenden ausgewählt:

    "Untersuchungen zum Einfluß von Serontin auf die Arae CA1 und CA3 des Hippocampus und den
    entorhinalen Cortex mit Hilfe von elektrophysiologischen und histologischen Techniken" von
    DIETMAR SCHMITZ

    Für seine Dissertation am Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät Charité, die sich im weitesten Sinne mit
    der Erarbeitung von Grundlagen für die Verbesserung der Behandlung von Epilepsien befaßt, erhielt Dietmar Schmitz
    den Humboldt-Preis. Mit Hilfe modernster neurophysiologischer Methoden zeigt Dietmar Schmitz, daß Mechanismen
    der Krampfauslösung durch einen im Gehirn vorkommenden Überträgerstoff (Serotin) beeinflußt werden können.
    Daraus ergeben sich möglicherweise neue Ansätze für die Entwicklung von wirksameren und
    nebenwirkungsärmeren Arzneistoffen zur Therapie.

    "Friedrich von Hagedorn - Konstruktion der Aufklärung" von STEFFEN MARTUS

    Für seine Dissertation am Institut für Deutsche Literatur über Friedrich von Hagedorn, mit der er eine umfassende
    Monographie über einen der prominentesten Autoren der deutschen Frühaufklärung vorgelegt hat, erhielt Steffen
    Martus den Humboldt-Preis. Trotz seines großen Ruhms in den Jahren von 1730 bis 1750 hat das Werk Hagedorns
    bisher noch keine umfassende Gesamtdarstellung erhalten. Am Beispiel dieses repräsentativen Autors der Epoche
    weist Herr Martus in seiner systematischen Monographie die Leistung der Poesie im Prozeß der Aufklärung nach.

    "Kosten und Nutzen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Eine empirische Analyse der
    mikroökonomischen Bestimmungsfaktoren einer naturerhaltenden Ökonomie" von KAI ROMMEL

    Für seine Dissertation auf dem Fachgebiet Ressourcenökonomie der Landwirtschaftlich-Gärtnerlichen Fakultät
    erhielt Diplom-Ökonom Kai Rommel den Humboldt-Preis. Der interdisziplinäre Charakter seiner Analyse entspricht
    der Ausrichtung der Fakultät in besonderem Maße. Die Verbindung von Theorie und Praxis bildet ein gelungenes
    Beispiel für Anwendungsorientiertung. Die Methodik und die Ergebnisse von Herrn Rommel haben bereits nach
    kurzer Zeit auch auf internationaler Ebene Anerkennung gefunden.

    "Ursachen, Erklärungsansätze und Möglichkeiten therapeutischer Intervention bei reiner Alexie"
    von BETTINA GERHARDT

    Mit ihrer Diplomarbeit im Fachbereich Sprechwissenschaft/Stimm- und Sprachtherapie hat Frau Bettina Gerhardt
    auf einem sehr komplexen Feld neurogener Störungen im deutschsprachigen Raum forscherisches Neuland betreten.
    Es gelingt ihr, divergente Sichtweisen, Theorien und therapeutische Strategien aus der internationalen Literatur zu
    sichten und aufzubereiten. Damit schafft sie wichtige Grundlagen für ein umfassendes und zugleich differenziertes
    Verständnis der reinen Alexie und gibt unschätzbare Impulse für die Entwicklung begründeter und effizienter
    therapeutischer Interventionsmöglichkeiten.

    "Spektroskopische Untersuchungen und theoretische Modellierungen physikalischer Eigenchaften
    von Farbstoff-Oligonukleotid-Konjugaten" von REMO ROHS

    Remo Rohs vereint in seiner Diplomarbeit am Institut für Physik in hervorragender Weise systematische
    experimentelle Analysen und theoretische Untersuchungen auf dem Gebiet der DNS-Forschung. Er erschließt
    anhand von Experimenten neue Zusammenhänge und bestätigt zum Teil überraschende theoretische Aussagen
    mittels Messungen. Seine Ergebnisse sind bereits auf internationaler Ebene veröffentlicht und mit großem Interesse
    zur Kenntnis genommen worden.

    Über die Zuerkennung des seit 1997 jährlich zu vergebenden Preises befindet eine Jury, der je ein/e Student/in, ein/e
    wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und vier Professoren/innen angehören. Den Vorsitz der Jury hat der Präsident.
    Vorschlagsberechtigt sind die Dekane und Dekaninnen, die Institutsdirektor/innen bzw. die Leiter/innen der
    entsprechenden Struktureinheiten. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Neben der eigentlichen Arbeit müssen zwei
    Gutachten (je extern und intern) und die Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs des/der Vorgeschlagenen
    eingereicht werden.

    Der Humboldt-Preis unterliegt seit der Wende neuen Richtlinien, und so wurde er im vergangenen Jahr erstmals seit
    dieser Zeit vergeben. Die Arbeiten müssen innerhalb des letzten Jahres (Juli 1997 bis Juni 1998) abgeschlossen
    worden sein.

    Weitere Informationen zum Humboldt-Preis erteilt Ihnen Frau Dorothea Haselow, Studienabteilung,
    Referat wissenschaftliche Weiterbildung und Nachwuchsförderung, Tel. 030 - 51 53 72 06

    Fotowünsche richten Sie bitte an die Pressestelle, Tel. 030 - 2093 2946


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur, Tier / Land / Forst
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).