idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2003 15:56

RUB-Psychologie: Neues EDV-Verfahren misst Führungskompetenzen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie Führungskräfte sich in bestimmten Situationen verhalten sollen, regelt das so genannte Kompetenzmodell eines Unternehmens: Der Grad an Übereinstimmung zwischen dem Verhalten eines Mitarbeiters und diesen Leitlinien ist ein entscheidendes Kriterium für Beförderung oder Weiterqualifizierung. Bisherige psychologische Testverfahren waren jedoch nicht in der Lage, dies zu messen - vor allem auf Grund kultureller Unterschiede in verschiedenen Ländern. Psychologen der Ruhr-Universität Bochum um Prof. Dr. Heinrich Wottawa haben nun ein Konzept entwickelt, das dieses Problem löst.

    Bochum, 06.11.2003
    Nr. 341

    Weiterkommen mit System
    Test und vollautomatische Auswertung für Führungskräfte
    RUB-Psychologie: EDV-Verfahren misst Kompetenzen

    Jedes größere Unternehmen hat ein so genanntes Kompetenzmodell: Wie Führungskräfte sich in bestimmten Situationen verhalten sollen, egal ob in Polen oder Spanien, regeln diese Leitlinien. Der Grad an Übereinstimmung zwischen dem Verhalten eines Mitarbeiters und diesen Leitlinien ist ein entscheidendes Kriterium für Beförderung oder Weiterqualifizierung. Bisherige psychologische Testverfahren waren jedoch nicht in der Lage, dies zu messen - vor allem auf Grund kultureller Unterschiede in verschiedenen Ländern. Psychologen der Ruhr-Universität Bochum um Prof. Dr. Heinrich Wottawa haben nun ein Konzept entwickelt, das dieses Problem löst.

    Vorstellung auf der AssessCon

    Auf dem AssessCon-Kongress in Köln (3. und 4.11.2003) stellten die Bochumer Psychologen diesen Ansatz zum ersten Mal öffentlich vor. Unternehmen, zum Beispiel die Basler Versicherung, haben bereits ihr Interesse bekundet, die Methodik in der Personalentwicklung einzusetzen.

    30 Alltagssituationen bewerten

    Das Verfahren eignet sich nur für berufserfahrene Mitarbeiter, die bereits eine Führungsposition haben oder anstreben: Ob die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter für eine entsprechende Qualifizierung geeignet ist, lässt sich einfach am Arbeitsplatz via Internet testen. Die Interessenten müssen je nach Anwendung etwa 30 Situationen aus dem Arbeitsalltag bewerten, dafür können sie zwischen jeweils zwei bis fünf Verhaltensoptionen wählen. Aus den Antworten erstellt das Programm eine vollautomatische Interpretation. Diese kann je nach Zielsetzung des Unternehmens gestaltet und per E-Mail an unterschiedliche Adressaten, z. B. an den Mitarbeiter, seinen Vorgesetzten oder an den zuständigen Personalentwickler geschickt werden.

    Neuer Ansatz hilft beiden Seiten

    Die ausführliche Ergebnisauswertung zeigt genau, inwieweit das Verhalten eines Mitarbeiters mit den Kompetenzanforderungen des Unternehmens korrespondiert. "Unser Ansatz ist neu, weil wir das Kompetenzmodell eines Unternehmens als Grundlage nehmen", sagt Prof. Dr. Heinrich Wottawa. "Und es ist treffsicher, weil es genau auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist: Die Vertreter des Unternehmens bestimmen, welches Verhalten für ihr Unternehmen richtig oder falsch ist." Wottawa erklärt, dass das neue Verfahren beiden Seiten hilft: "Der Mitarbeiter erhält eine Auswertung seiner Führungskompetenzen, über Stärken und Schwächen seines Verhaltens. Und für das Unternehmen ist das Verfahren eine Hilfe, die eigenen Führungsleitlinien im Betrieb zu verankern und durchzusetzen."

    Individuelle Entwicklungsmaßnahmen

    Ein erstes Instrument auf dieser methodischen Grundlage haben die Bochumer Psychologen nun für den Automobilzulieferer "GKN Driveline" entwickelt: "PoLAR" unterstützt die internationale Personalentwicklung des Unternehmens. Die Auswertung der Ergebnisse kann zunächst nur der zuständige Personalentwickler einsehen, der dann ein Beratungsgespräch mit dem Mitarbeiter führt. Mitte Oktober wurden bereits die Personalentwickler im Umgang mit dem Testverfahren und der Auswertung geschult. Inzwischen können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des internationalen Konzerns von ihrem Arbeitsplatz aus auf PoLAR zugreifen und sich ihr persönliches Kompetenzprofil erstellen lassen. "Wir hoffen, dass wir mit diesem Instrument den Teilnehmern ein Feedback geben können, damit sie sehen, wo sie stehen", sagt Martina Dietrich, Human Resources Managerin bei GKN. "Das Verfahren zeigt ihre Kompetenzen auf und ermöglicht uns, individuell passende Entwicklungsmaßnahmen mit Ihnen zu besprechen."

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Heinrich Wottawa, Arbeitseinheit Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation der Fakultät für Psychologie der RUB, GAFO 04/619, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22676, Fax: 0234/32-14564, E-Mail: heinrich.wottawa@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).