idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2019 16:32

Gleich zwei Preise für den Mannheimer Dermatologen Prof. Dr. med. Cyrill Géraud

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Oscar-Gans-Förderpreis und G. K. Steigleder-Preis an den Sektionsleiter der Dermatologischen Klinik

    Professor Dr. med. Cyrill Géraud, Leiter der Sektion Klinische und Molekulare Dermatologie an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), ist in kurzem Abstand mit zwei Preisen seiner Fachgesellschaft ausgezeichnet worden.

    Anfang Mai 2019 verlieh ihm die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) anlässlich ihrer 50. Jahrestagung den mit 5.000 Euro dotierten Oscar-Gans-Förderpreis für eine im Fachjournal „Cancer Research“ veröffentlichte Arbeit, die sich mit den Mechanismen der Lebermetastasierung beim schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) auseinandersetzt.

    Zuvor hatte ihm die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie (ADH) Ende März den mit 1.000 Euro dotierten G.-K. Steigleder-Preis 2019 verliehen. Mit der Auszeichnung honorierte die Arbeitsgemeinschaft der DDG eine im International Journal of Cancer publizierte, herausragende Arbeit, in der die Wissenschaftler eine Methodik beschreiben, mittels derer der schwarze Hautkrebs präziser klassifiziert und die Prognose von Patienten mit dieser bösartigen Erkrankung besser vorhergesagt werden kann.

    Oscar-Gans-Förderpreis 2019 .
    Metastasen in der Leber weisen auch unter der Immuntherapie eine schlechte Prognose auf. In der von der DDG ausgezeichneten Arbeit konnten die Wissenschaftler zeigen, dass das die Gefäße der Leber auskleidende Endothel über den Notch-Signalweg eine wesentliche Kontrolle darüber ausübt, ob sich Metastasen in der Leber ansiedeln. In verschiedenen Modellsystemen gelang es ihnen, eine organ-spezifische Metastasierung des Melanoms in die Leber drastisch zu reduzieren, indem sie diesen Signalweg im Endothel überaktivierten.

    Die Wissenschaftler führen dies auf eine veränderte Differenzierung der Endothelzellen und eine damit verbundene verminderte Anhaftung der Tumorzellen im Gefäßbett der Leber zurück. Die Notch-Aktivierung in Leberendothelien stellt somit ein potenzielles Angriffsziel für die pharmakologische Prävention von Melanom-Metastasen in der Leber dar.

    Allerdings wurde kürzlich gezeigt, dass die Aktivierung von Notch die Melanom-Metastasierung im Endothel der Lunge nicht reduziert, sondern – im Gegensatz – fördert. Die Ergebnisse zeigen, dass Signalwege in den Blutgefäßen über organ-spezifische Mechanismen gegenläufige Effekte auf das Krankheitsgeschehen ausüben können. Entsprechend müssen zielgerichtete Therapien selektiv gegen organ-spezifische Stromazellen bestimmter Organe gerichtet sein – beispielsweise über das sogenannte „targeted drug delivery“ – um ihre Wirkung entfalten zu können und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

    G.-K. Steigleder-Preis 2019 .
    Für die Entscheidung über die weitere Behandlung eines Krebspatienten ist eine möglichst genaue Kenntnis des Status der Erkrankung essentiell. Einer der wichtigsten prognostischen Parameter bei Patienten mit malignen Melanomen ist der Status des Wächterlymphknotens, der eine Aussage darüber erlaubt, ob der Tumor bereits metastasiert.

    Trotz seiner prognostischen Bedeutung, finden sich bei Patienten mit positiven Wächterlymphknoten große Unterschiede in der Progression der Erkrankung und der Sterblichkeit der Betroffenen. In der von der ADH prämierten Arbeit wurden daher bestehende Klassifikationen zur Einteilung positiver Wächterlymphknoten mit einer Klassifikation auf der Basis der Mitoserate verglichen, einer einfachen morphologischen Bestimmung, die ohne zusätzlichen technischen oder materiellen Aufwand implementiert werden kann.

    Diese Klassifikation erlaubte es tatsächlich, Patienten mit schnell voranschreitendem Verlauf besser von solchen mit weniger aggressiven Tumoren zu unterscheiden. Dies ist bedeutsam, da es inzwischen wirksame Therapien für diese Patienten gibt, die jedoch starke Nebenwirkungen aufweisen können. Die Klassifikation kann daher bei der Selektion der Patienten, für die eine solche Therapie zu empfehlen ist, hilfreich sein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Cyrill Géraud
    Leitender Oberarzt
    Universitätsmedizin Mannheim
    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
    Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
    68167 Mannheim
    Tel. +49 621 383-2617
    E-Mail: cyrill.geraud@umm.de


    Originalpublikation:

    Publikation (Oscar-Gans-Förderpreis): „Hepatic endothelial Notch activation protects against liver metastasis by regulating endo-thelial-tumor cell adhesion independent of angiocrine signaling"
    Cancer Research, February 1 2019 79 (3); DOI: 10.1158/0008-5472.CAN-18-1752
    Publikation (G. K. Steigleder-Preis): “Sentinel node metastasis mitotic rate lSN-MMRI als a prognostic indicator 01 a rapidlv progressing disease in patients with sentinel node-positive melanomas”
    International Journal of Cancer. 2017 Apr 15;140(8):1907-1917; DOI: 10.1002/ijc.30563


    Bilder

    Prof. Dr. med. Cyrill Géraud
    Prof. Dr. med. Cyrill Géraud
    UMM
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).