idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2019 08:00

Offene Universität: Uni Hohenheim lädt zum Dies academicus & Tag der offenen Tür

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Fr 5. Juli 2019: Akademischer Festakt, Fassanstich & Preisverleihungen
    Sa 6. Juli 2019: Tag der offenen Tür mit Abschluss Wissenschaftsfestival „smart & clever“

    Zwei Tage Austausch, Begegnung und Feierlaune: Beim akademischen Festakt am 5. Juli blicken Rektor und Angehörige der Uni Hohenheim in Stuttgart auf das akademische Jahr zurück. Nach Fassanstich und Preisverleihungen lädt der internationale Studierendenjahrmarkt bis spät in die Nacht zur Open-Air-Party. Am 6. Juli zeigt die Universität zum zehnten Mal unter dem Motto „Weltoffen, vielfältig und tolerant“ ihre Forschung mit über 100 Attraktionen für Besucher. Dazu zählt in diesem Jahr auch der Abschluss des ersten Stuttgarter Wissenschaftsfestivals „smart & clever“ mit passenden Hohenheimer Veranstaltungen. Das Gesamtprogramm ist in der Hohenheim App oder unter www.uni-hohenheim.de/offene-uni zu finden.

    FREITAG, 5. Juli: Dies academicus

    Am Dies academicus feiert die Universität von morgens früh bis spät in die Nacht. Dazu zählt auch ein akademischer Festakt, der Fassanstich im Bierzelt, verschiedene Preisverleihungen und eine Party bis spät in die Nacht.

    Der Tag beginnt um 10:00 Uhr mit dem Festakt im Otto Rettenmaier Audimax im Biologiezentrum. Gastrednerin ist die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, mit dem Festvortrag „Wissenschaft und Politik – Akzeptanz und Skepsis.“

    Im zweiten Teil des akademischen Festaktes werden am Nachmittag um 14:00 Uhr im Balkonsaal des Schlosses zahlreiche Preise und Stipendien verliehen. Zugleich lädt das Sommerfest mit einem großen Festzelt, Musik und dem internationalen Studierenden-Jahrmarkt mit Gerichten aus aller Welt in den Innenhof des Schlosses. Zum Kinderfest am Nachmittag gibt es viele Attraktionen und Mitmachaktionen. Bis nachts um 1 Uhr lädt die Open-Air-Party zudem zum Feiern ein.

    SAMSTAG, 6. Juli: Tag der offenen Tür

    Der Tag der offenen Tür ist in diesem Jahr dem Motto „Weltoffen, vielfältig und tolerant“ gewidmet. Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen sind eingeladen, Labore zu besichtigen und sich an Mitmachaktionen zu beteiligen.

    So bieten internationale Studierende leckere Spezialitäten aus ihren Heimatländern an. Studieninteressierte können sich über die vielfältigen, praxisnahen Angebote im Projekt „Humboldt reloaded“ informieren und Wissenschaftler des Hans-Ruthenberg-Instituts informieren über die tropische Vielfalt Hohenheims, nachhaltige Weidesysteme in Brasilien oder die Träume von Jugendlichen in Afrika.

    Außerdem öffnet das neu errichtete Forschungsgewächshaus erstmals seine Türen. Weiterhin laden die Wetterstation, das Land-Atmosphäre-Feedback Observatorium sowie die Landesanstalt für Bienenkunde zu einem Besuch. Insgesamt präsentiert sich die Universität Hohenheim mit rund 130 Programmpunkten.

    Oberbürgermeister Fritz Kuhn eröffnet Tag der offenen Tür

    Gemeinsam mit dem Rektor begrüßt am Samstag um 12 Uhr der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Fritz Kuhn, alle Besucherinnen und Besucher im Schloss-Innenhof. Auch für ihn stellt der Abschluss des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals mit dem Thema „smart & clever“ beim diesjährigen Tag der offenen Tür ein besonderes Highlight dar.

    „Stuttgart ist reich an Wissenschaft und Forschung. Wir haben insgesamt 25 anerkannte Hochschulen, sind einer der forschungsstärksten Standorte in Europa und zählen zu den innovativsten Hightech Regionen Deutschlands“, betont Kuhn. „Diese Stärke soll beim 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival für alle erlebbar werden. Wir wollen, dass sich die Stuttgarter Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen auf diesem Festival präsentieren und wir als Wissenschaftsstadt zusammenwachsen.“

    Wissenschaftsfestival „smart & clever“ in Hohenheim

    Am Tag der offenen Tür präsentiert sich zum Thema „smart“ beispielsweise die Hohenheimer Wirtschaftsinformatik. Die Wissenschaftler zeigen, wie Internet-of-Things-Technologien unseren Alltag verändern. Das Hans-Ruthenberg-Institut demonstriert, wie in tropischen Ländern junge Fachkräfte mit solarbetriebenen Kühlschränken eine Perspektive erhalten.

    Zum Thema „clever“ zeigt der vertikale Fassadengarten des Startups Visioverdis, wie mit Fassadenbegrünungen die Biomasse in Städten deutlich erhöht werden kann. Außerdem stellt das Institut für Agrartechnik Kochen mit Sonnenenergie vor ebenso wie die Bioökonomie das Wirtschaften ohne fossile Rohstoffe zeigt.

    Programm
    Das Programm für beide Tage gibt es unter www.uni-hohenheim.de/offene-uni

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: A. Schmid


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).