idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2019 13:03

TU Berlin: Mit Solarenergie für einen nachhaltigeren Campus

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Das erste „Sunposium“ mit Prof. Dr. Volker Quaschning von „Scientists4Future“ lädt zur Diskussion über die Energiewende an der TU Berlin ein

    Es ist Sommer, die Sonne scheint und auf 500 Quadratmetern des Daches der Universitätsbibliothek der TU Berlin wird mit einer 29,9 kWp Photovoltaik-Anlage Strom aus Solarenergie gewonnen. Für den Verein Solar Powers e.V. ein erster Schritt bei der Verbreitung von Photovoltaik auf dem Campus der TU Berlin in Charlottenburg. Deshalb sollen auf dem „1. Sunposium“ am 27. Juni 2019 Möglichkeiten diskutiert werden, wie Erneuerbare Energien an der TU Berlin stärker gefördert und genutzt werden können.

    Aktuell entspricht die Solarstromproduktion auf dem Campus der TU Berlin 0,05 Prozent des Stromverbrauchs der Universität. Der Verein Solar Powers e.V., eine Gruppe von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der TU Berlin, hält aber 10 Prozent und mehr für machbar und möchte die Solarifizierung des Campus der TU Berlin in Charlottenburg vorantreiben. Mit der Schaffung des Nachhaltigkeitsrats und der Möglichkeit für Studierende im Rahmen eines Zertifikatsprogramms in ihrem regulären Studium einen individuellen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zu setzen, hat die TU Berlin bereits auf die wachsende Bedeutung des Themas Erneuerbare Energien in Lehre, Forschung und Organisation reagiert.
    Mit dem „1. Sunposium“ am 27. Juni 2019 wird nun eine Plattform geboten, auf der über das Erreichen der Pariser Klimaziele gesprochen und sich ausgetauscht werden kann. Außerdem soll in Workshops und einem Panel u. a. diskutiert werden, wie Universitäten die Energiewende praktisch umsetzen und so als positives gesellschaftliches Vorbild fungieren können. Dabei wird es auch um den Beitrag der TU Berlin gehen und wie sie sich in Klimafragen zukunftsweisend aufstellen kann.

    Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen:
    Zeit: 27. Juni 2019, 13 Uhr bis 20 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 1012
    Der Eintritt ist frei.

    Nach einem Grußwort vom Präsidenten der TU Berlin Prof. Dr. Christian Thomsen, Workshops und einer Paneldiskussion wird um 18 Uhr Prof. Dr. Volker Quaschning vom Fachgebiet Regenerative Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) einen Vortrag zum Thema „Deichbau oder Klimaschutz? Warum wir den Solarenergiezubau in Deutschland verfünffachen müssen“ halten.
    Volker Quaschning setzt sich seit vielen Jahren auf wissenschaftlicher und politischer Ebene für die Transformation des Energiesystems ein und ist einer der Initiatoren von „Scientists4Future“ (S4F), einer von deutschen, österreichischen und schweizerischen Forschenden ins Leben gerufenen Initiative für einen besseren Klimaschutz. In seinem Vortrag wird Volker Quaschning über die Klimakrise sprechen, die Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens verdeutlichen und aufzeigen, wie weit die aktuelle deutsche Energiepolitik davon entfernt ist.

    Das aktuelle Programm kann hier heruntergeladen werden:
    https://www.solarpowers.de/sunposium/

    Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter: https://www.solarpowers.de/das-projekt-2/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Andrea Ruiz
    TU Berlin
    Fachgebiet Gebäude-Energie-Systeme
    Tel.: 030 314-78641
    E-Mail: andrea.r.ruizlopez@campus.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).