idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2019 10:57

Der Dunklen Materie auf der Spur

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Physiker der JGU wollen Axionen über das neue Verfahren der Komagnetometrie nachweisen

    Tag für Tag sind wir von Materie umgeben – Bäume, Häuser und Möbel, ja selbst die Luft gehören in ihr Reich. Doch: Diese uns bekannte, sichtbare Materie scheint Physikern zufolge nur etwa 20 Prozent der gesamten Materie im Universum auszumachen. Ganze 80 Prozent sollen zur Dunklen Materie gehören – so die gängige Theorie. Einer der Gründe, unter mehreren, für diese Annahme: Die Sterne bewegen sich weit schneller, als sie es tun dürften, wenn nur „normale“ Materie existieren würde.

    Dunkle Materie könnte auf Axionen zurückgehen

    Im Laufe der Zeit entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedliche Theorien darüber, aus was genau diese geheimnisvolle Dunkle Materie bestehen soll. Mögliche Kandidaten sind schwach wechselwirkende, schwere Teilchen WIMPs; eine Abkürzung für den englischen Begriff „Weakly Interacting Massive Particles“. Forscher haben zahlreiche Jahre damit verbracht, diese mit Teilchendetektoren aufzuspüren und versuchen dies nach wie vor – bislang leider vergeblich. Vor einigen Jahren postulierten Wissenschaftler weitere mögliche Teilchen, genannt Axionen, die um ein Vielfaches leichter sind als andere Teilchen. Das Feld dieser Teilchen oszilliert der Theorie zufolge – es verändert sich also ständig. Die Frequenz, mit der es das tut, ist proportional zur Schwere der Teilchen: Da die Teilchen sehr leicht sind, sollte sie also sehr niedrig sein. Genau weiß das jedoch bislang niemand: Es ist ebenso möglich, dass dieses Feld ein ganzes Jahr braucht, um eine Periode zu durchlaufen, oder dies Billionen Mal pro Sekunde tut.

    Axionen über Kernspinänderung aufspüren

    Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben nun eine Möglichkeit gefunden, diese Axionen nachzuweisen – im Projekt Cosmic Axion Spin Precession Experiment CASPEr. „Wir setzen dabei auf die Kernspinresonanz“, erläutert Prof. Dr. Dmitry Budker vom Institut für Physik der JGU und dem Helmholtz-Institut Mainz. „Mit dieser detektieren wir die Kernspins von Molekülen, genauer gesagt vom Kohlenstoff-Isotop C13 und von Wasserstoff.“ Die Grundannahme: Die Dunkle Materie beeinflusst die Spins, sie sollte sie zum Rotieren bringen. Nun werden die Spins allerdings auch vom Erdmagnetfeld beeinflusst. Die Forscher müssen daher auseinanderhalten, welcher Anteil der beobachteten Spin-Änderungen auf die Dunkle Materie und welcher auf das Erdmagnetfeld zurückzuführen ist. Das Wissenschaftlerteam hat daher die Komagnetometrie entwickelt: Diese basiert auf der Vielzahl von Atomkernen in einem Molekül. Da verschiedenartige Kerne jeweils unterschiedlich empfindlich auf die Magnetfelder von Erde und Dunkler Materie reagieren, lassen sich beide Effekte separieren.

    Ein Teil des möglichen Frequenzbereichs ist bereits untersucht

    Den Frequenzbereich von ein bis drei Oszillationen pro Jahr bis zu 18 Oszillationen pro Stunde haben die Forscher der JGU bereits durchkämmt – allerdings ohne auf die Einflüsse Dunkler Materie zu stoßen. „Man kann sich das ähnlich vorstellen, als hätte man in einem großen Garten einen Ring verloren“, erläutert Budker. „Einen Teil dieses Gartens haben wir bereits untersucht, wir wissen also, wo sich der Ring nicht befindet – sprich in welchem Frequenzbereich sich das Axion nicht bewegt. Auf diese Weise konnten wir den Bereich, in dem wir das Axion zu finden hoffen, stark einschränken und werden die Suche nun auf die anderen Bereiche fokussieren.“

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_quantum_dunkle_materie_axionen.j...
    Dr. Teng Wu richtet den Laserstrahl der Komagnetometrie-Anordnung aus
    Foto/©: Arne Wickenbrock, JGU

    Weiterführende Links:
    https://budker.uni-mainz.de/ - Arbeitsgruppe Dmitry Budker
    https://www.hi-mainz.de/ - Helmholtz-Institut Mainz

    Lesen Sie mehr:
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/7645_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Rotationsdynamik von Galaxien: Physiker analysieren Einfluss der Photonenmasse“ (07.02.2019)
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6963_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Meilenstein bei Erforschung der atomaren Paritätsverletzung erreicht“ (07.11.2018)
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6769_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Erdmagnetfeld in etwa 90 Kilometer Höhe mithilfe von künstlichen Sternen vermessen“ (25.10.2018)
    http://www.uni-mainz.de/presse/75388.php - Pressemitteilung „Mainzer Experimentalphysiker Dmitry Budker erhält ERC Advanced Grant“ (12.05.2016)
    http://www.magazin.uni-mainz.de/2452_DEU_HTML.php - JGU-Magazin-Beitrag „Nicht alles ist symmetrisch im Universum“ (09. 01. 2015)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dmitry Budker
    Helmholtz-Institut Mainz und
    AG Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-29630
    E-Mail: budker@uni-mainz.de
    http://www.phmi.uni-mainz.de/8055.php


    Originalpublikation:

    Teng Wu et al.
    Search for Axionlike Dark Matter with a Liquid-State Nuclear Spin Comagnetometer
    Physical Review Letters, 15. Mai 2019
    DOI: 10.1103/PhysRevLett.122.191302
    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.122.191302


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).