idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Thema der Juni-Ausgabe des Themendiensts ist ein Interview zur Zukunft des Automobils mit dem Diplomingenieur und HAW-Professor Dr. Gregor Schimming. Seine These:„Neue Verkehrskonzepte sind nur dann erfolgreich, wenn sie attraktiv und funktional sind“, Wir haben ihn zu der Ästhetik und Logik von innovativen Automobil-Konzepten befragt. Was er über MOIA und andere neue Verkehrskonzepte denkt, hier: (AUSZUG AUS DEM INTERVIEW)
Herr Professor Schimming, wann und warum ist ein Auto „schön“ oder wird als ästhetisch wahrgenommen?
Natürlich sind die Geschmäcker verschieden. Aber Autos werden von der großen Allgemeinheit immer dann als schön oder ästhetisch wahrgenommen, wenn – ähnlich wie in der Architektur – die geometrischen Proportionen stimmen. Für das Exterieur gibt es ein paar Gestaltungsregeln, denen eigentlich alle Autodesigner folgen: Möglichst große Räder, kurze Überhänge – also die Räder möglichst weit in den Ecken, eine breite Spur, eine flache Silhouette. Die Fensterflächen sollten deutlich kleiner sein als die darunterliegenden Blechumfänge. Man spricht hier von einem idealen Greenhouse-zu-Body-Verhältnis von 1:2. Selbst die hoch aufbauenden SUVs werden zunehmend durch sportlicher anmutende SUV-Coupes mit niedrigerem Dachverlauf ergänzt. Die Proportionen gelingen auch immer besser, wenn die Autos lang und breit sein dürfen. Und genauso wachsen ja bislang die bekannten Modelle von Generation zu Generation.
Neben der Optik spielen technische Erneuerungen im klassischen Fahrzeug eine Rolle. Was bedeutet in diesem Sinne eigentlich Innovation?
Jede neue Problemlösung ist eine Innovation, solange sie ein Hersteller exklusiv hat. Bei der X-ten Kolbenring-Beschichtung, die minimal weniger Sprit verbraucht, hört aber keiner mehr hin. Innovationen müssen auch gut kommunizierbar sein. Etwas, mit dem man den Nachbarn beim Vorführen beeindrucken kann. Die Autos sind ja alle schon nahezu perfekt. Aber für die Werbung – gerade im Fernsehen – braucht jedes Modell irgendeine Innovation, die man gut inszenieren kann.
( ... ) BITTE LESEN SIE WEITER UNTER: http://bit.ly/neueVerkehrskonzepte
WEITERE THEMEN IM HAW-NEWSLETTER:
www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe.html
- Nächster Rundgang in der Finkenau vom 11.-13. Juli – Design, Kultur, Technik und angewandte Wissenschaften satt
- Bachelor-Student erhält Hauke-Trinks Preis
- Neues HORIZON 2020-Verbundprojekt zu BIOPLASTIK: HAW Hamburg wirbt 8,4 Millionen Fördermittel ein
- Mode aus Lebensmittelabfällen? Wenn Ananas, Orangen, Kaffee und Wein zu Textilien werden
FÜR RÜCKFRAGEN
Dr. Katharina Jeorgakopulos
Pressesprecherin und Pressereferentin
Ltg. HAW-Themendienst und IMPETUS Magazin
T +49 40 428 75 91 32
F +49 40 428 75 90 19
presse(@)haw-hamburg.de
katharina.jeorgakopulos@haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Fakultät Technik und Informatik
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Prof. Dipl. Ing. (FH) Gregor Schimming
Professor für Automobildesign und Karosseriekonstruktion
Tel.: 040.428 75-7902
GregorJohannes.Schimming(@)haw-hamburg.de
https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe.html
Werbung für MOIA in Hamburg
Katharina Jeorgakopulos
None
Diplomingenieur und HAW-Professor Dr. Gregor Schimming
privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).