idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2019 15:28

Was bringt Stillförderung aus gesundheitsökonomischer Sicht?

Dr. Katharina Reiss Geschäftsstelle
Netzwerk Gesund ins Leben

    Bonn, 27. Juni 2019. Mehr gestillte Kinder können das Gesundheitssystem entlasten. Gesundheitsökonomische Analysen zeigen: Stillförderung muss vor allem psychosozial stärker belastete Frauen erreichen, damit Kosten im Gesundheitssystem eingespart werden.

    Die positiven gesundheitlichen Effekte des Stillens für Mutter und Kind sind unbestritten und in vielen Studien belegt. Weit seltener sind gesundheitsökonomische Evaluationen für das Stillen bzw. die Stillförderung. Prof. Dr. Stephanie Stock vom Institut für Gesundheitsökonomie der Universitätsklinik Köln nahm auf der Fachkonferenz zum Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) am 5. Juni 2019 in Berlin die gesundheitsökonomischen Aspekte der Stillförderung in den Blick. Der Nachweis eines adäquaten Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Stillförderung ist notwendig, um z. B. über die Aufnahme der Stillförderung in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zu diskutieren. Denn hier gilt auch das Wirtschaftlichkeitsgebot. Eine Erhöhung des Budgetanteils des Bereichs Schwangerschaft/ Mutterschaft, 2017 bei 0,65 % ohne stationäre Geburten, müsste wohl begründet werden.

    Gesundheitsökonomische Analysen setzen Nutzen und Kosten der Stillförderung ins Verhältnis und vergleichen sie mit dem Status Quo. Als Nutzen fließen die gesundheitlichen Effekte ein, die dann wiederum durch das geringere Krankheitsrisiko und vermiedene stationäre Aufenthalte zu vermiedenen Kosten führen. Auch gesellschaftliche Kosten, z. B. durch die Vermeidung von Krankheitsausfällen im Erwerbsalter, können je nach Perspektive berücksichtigt werden. Diesen Kosteneinsparungen stehen Kosten für etwaige Nebenwirkungen (z. B. bei einer Brustentzündung/Mastitis), aber auch die monetären Aufwendungen für die Implementierung und Erhaltung von Stillförderungsmaßnahmen gegenüber. International gibt es deutliche Hinweise für eine Kosteneffizienz der Stillförderung. Für Deutschland liegen entsprechende Analysen noch nicht vor. Doch auch hierzulande ist es sehr wahrscheinlich, dass durch die Stillförderung Gesundheitskosten eingespart werden könnten und die Stillförderung sogar aus diesen Einsparungen finanziert werden könnte.

    Die meisten internationalen Studien quantifizieren allerdings nur den Nutzen der Stillförderung. Modellberechnungen aus Holland zeigen, dass bereits Kosten eingespart werden, wenn 5 % der Mütter einen Monat länger als bisher stillen. Der größte Einsparungseffekt ergibt sich jedoch, wenn alle Frauen ihr Kind stillen und nicht nur ein Teil wie bisher. Vor allem psychosozial stärker belastete Frauen stillen seltener und wenn, dann kürzer. Ihre Kinder und auch sie selbst profitieren damit weit weniger vom gesundheitlichen Nutzen des Stillens. Da diese Familien ein insgesamt höheres Risiko für gesundheitliche Belastungen haben, ergibt sich ein hohes Präventionspotential für das Stillen. „Stillförderung muss vor allem diese Frauen erreichen. Sonst werden wir keine große Veränderung der Kosten-Nutzen-Bilanz erreichen“, so Prof. Dr. Stephanie Stock.

    Die Empfehlungen zur Stillförderung in Deutschland nehmen vulnerable Gruppen explizit in den Blick. Alle Akteure und Akteurinnen, die Kontakt zu werdenden Müttern und ihrem sozialen Umfeld haben, sollen sich vor Ort vernetzen und dadurch einen niedrigschwelligen Zugang zu professioneller Stillberatung und -unterstützung ermöglichen, so lautet eine der acht BBF-Empfehlungen.

    Das Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (http://www.gesund-ins-leben.de/becoming-breastfeeding-friendly) wird seit 2017 im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom Netzwerk Gesund ins Leben und der Nationalen Stillkommission gemeinsam mit der Universität Yale durchgeführt. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Forschungsvorhabens wurden am 5. Juni 2019 auf der Fachkonferenz „Wie stillfreundlich ist Deutschland?“ in Berlin vorgestellt.

    Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten.

    ------------

    Weitere Informationen:
    http://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/wie-stillfreundlich-ist-deutschland-31316....

    Über Gesund ins Leben:
    Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden, die sich mit jungen Familien befassen. Das Ziel ist, Eltern einheitliche Botschaften zur Ernährung und Bewegung zu vermitteln, damit sie und ihre Kinder gesund leben und aufwachsen. Das Netzwerk Gesund ins Leben ist angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und Teil des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“. Weitere Informationen unter: http://www.gesund-ins-leben.de

    Kontakt:
    Dr. Katharina Reiss
    Netzwerk Gesund ins Leben
    ____________________________________________
    Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
    in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
    Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
    Telefon: +49 (0) 228 6845-5169
    E-Mail: Katharina.Reiss@ble.de
    Internet: http://www.gesund-ins-leben.de http://www.bzfe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).