idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2019 12:51

Flexible Lichtleiter für die Phototherapie

Till Bayer Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Der Materialwissenschaftler Aaron Reupert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat auf dem International Congress on Glass in Boston den Preis für die beste Poster-Präsentation erhalten. Mit dem Poster stellte der Doktorand sein Promotionsvorhaben vor: Reupert entwickelt Glasfasern, in denen er kontrollierte Störungen erzeugt. Dadurch tritt das geleitete Licht seitlich aus der Faser aus und kann u. a. für die Beleuchtung von stark streuenden und absorbierenden Materialien wie menschlichem Gewebe eingesetzt werden.

    Der Materialwissenschaftler Aaron Reupert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat auf dem International Congress on Glass (ICG) im US-amerikanischen Boston den Preis für die beste Poster-Präsentation erhalten. Im Wettbewerb konnte er sich dabei gegen die internationale Konkurrenz von knapp 150 Vortragenden durchsetzen. „Es ist ein schönes Gefühl, so viel Wertschätzung von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für seine Arbeit zu erhalten“, freut sich der Doktorand über den Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Der ICG findet im Abstand von drei Jahren statt und gilt als weltgrößte Tagung für Glaswerkstoffe und Glastechnologie.

    Mit dem nun ausgezeichneten Poster stellte Reupert ein Verfahren vor, welches er im Rahmen seines Promotionsvorhabens bei Prof. Dr. Lothar Wondraczek vom Otto-Schott-Institut für Materialforschung in Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Nolte vom Institut für Angewandte Physik der Universität Jena entwickelt. Bei der Methode geht es um Glasfasern – superdünne und flexible Wellenleiter, die ohne große Verluste Licht von einem Ende der Faser zum anderen transportieren können. Durch fokussierte Pulslaserbestrahlung erzeugen die Forscher in den Fasern kontrollierte Störungen. Dadurch kann das geleitete Licht seitlich aus der Faser austreten und etwa für die Beleuchtung von stark streuenden und absorbierenden Materialien wie menschlichem Gewebe eingesetzt werden.

    Anwendung soll das Verfahren u. a. in der Phototherapie finden, bei der die leuchtenden Glasfasern beispielsweise in Tumore eingeführt werden. Das durch sie geleitete Licht aktiviert dann ein photoaktives „Gift“, das die Tumorzellen angreift und absterben lässt. Die Methode der Jenaer Forscher hilft dabei, das Lichtfeld der Glasfaser individuell an die Patienten anzupassen und so bösartiges Gewebe sehr viel präziser als bisher zu bestrahlen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Aaron Reupert
    Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fraunhoferstr. 6
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948518
    E-Mail: aaron.reupert[at]uni-jena.de


    Bilder

    Doktorand Aaron Reupert entwickelt Glasfasern, die in der Medizin zur besseren Beleuchtung von menschlichem Gewebe eingesetzt werden können.
    Doktorand Aaron Reupert entwickelt Glasfasern, die in der Medizin zur besseren Beleuchtung von mensc ...
    Foto: Dietmar Güttler
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).