idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Agrarexperten, Wissenschaftler und Politiker erörtern den landwirtschaftlichen Strukturwandel
Mit den "Perspektiven der Landwirtschaft in Deutschland" befasst sich eine öffentliche Veranstaltungsreihe, die die Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen im Wintersemester 2003/ 2004 durchführt. In fünf Vorträgen werden unterschiedliche Aspekte der weitreichenden landwirtschaftlichen Strukturveränderungen thematisiert.
(pug) Mit den "Perspektiven der Landwirtschaft in Deutschland" befasst sich eine öffentliche Veranstaltungsreihe, die die Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen im Wintersemester 2003/ 2004 durchführt. In fünf Vorträgen werden unterschiedliche Aspekte der weitreichenden landwirtschaftlichen Strukturveränderungen thematisiert. Der Wandel ist gekennzeichnet von der Forderung nach mehr Transparenz und Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und dem Abbau von Subventionen, von der Diskussion um eine Nutztierhaltung nach ethischen Grundsätzen und der Einfühung von Regelungen zur Gentechnik. Neben Beiträgen von Agrarexperten und Wissenschaftlern werden dazu auch Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast und Bauernverbandspräsident Gerhard Sonnleitner Stellung nehmen. Den Eröffnungsvortrag halten am Montag, 17. November 2003, die Göttinger Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Petr Karlowsky und Prof. Dr. Andreas von Tiedemann. Sie sprechen über "Perspektiven des Pflanzenschutzes im 21. Jahrhundert". Die Vorträge finden jeweils montags im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG), Hörsaal 001, statt und beginnen um 18.15 Uhr.
Die weiteren Veranstaltungen der Reihe, die die Göttinger Fakultät zusammen mit der Gesellschaft der Freunde der Landwirtschaftlichen Fakultät veranstaltet, sind für den 15. Dezember 2003, den 12. Januar sowie den 2. und 9. Februar 2004 geplant. Am 15. Dezember sprechen Prof. Dr. Matthias Gauly (Göttingen) und Prof. Dr. Günter Altner (Koblenz) über "Landwirtschaftliche Nutztierhaltung unter der Perspektive einer Ethik der Mitkreatürlichkeit". Der Göttinger Agrarökonom Prof. Dr. Enno Bahrs referiert am 12. Januar zum Thema "Agrarsubventionen in Deutschland - Verschwendung oder Notwendigkeit?" Am 2. Februar stellt Ministerin Künast die "Perspektiven der Landwirtschaft in Deutschland aus der Sicht der Bundesregierung" vor. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerhard Sonnleitner, spricht dazu am 9. Februar aus der Perspektive seiner Institution.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Rainer Marggraf
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Am Vogelsang 6, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-55 30, Fax (0551) 39-60 34
e-mail: dekagrar@gwdg.de
Internet: http://wwwuser.gwdg.de/~fakagrar/
http://wwwuser.gwdg.de/~fakagrar/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).