idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2019 09:25

Achtsamkeit als Führungsprinzip

Annette Mihatsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung

    Achtsamkeit kann Managern helfen, einen authentischen Führungsstil zu leben. Wissenschaftler der Universität Maastricht (UM) und der Kühne Logistics University in Hamburg (KLU) haben nach einem App-basierten Achtsamkeitstraining festgestellt, dass die Führungskompetenz von Managern authentischer geworden war. Darüber hinaus wirkte sich die Intervention positiv auf die Gerechtigkeitswahrnehmung der beteiligten Mitarbeiter aus. Die Ergebnisse des Forschungsteams wurden kürzlich im Journal of Business and Psychology veröffentlicht.

    Führung spielt eine wichtige Rolle im täglichen Leben. Viele Unternehmensskandale in der jüngeren Vergangenheit sind auf das verantwortungslose Verhalten von Führungskräften zurückzuführen. Seitdem haben Unternehmen nach einem positiveren und ethischeren Führungsstil gesucht. Eine Alternative ist die sogenannte authentische Führung. „Es ist sehr wichtig, dieses Konzept nicht mit Authentizität gleichzusetzen“, sagt Dr. Annika Nübold, Wissenschaftlerin der Universität Maastricht. „Authentische Führung bezieht sich hauptsächlich auf Selbsterkenntnis, Transparenz in Beziehungen, das Einbeziehen von anderen Perspektiven und eine moralische Haltung.“
    Die wissenschaftliche Literatur zeigt, dass authentische Führung sich positiv auf das Engagement, die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirkt. Ausgangspunkt der Wissenschaftler war daher die Frage: Was sind persönliche Prädiktoren für authentische Führung und wie lässt sich authentische Führung fördern?

    Achtsamkeitstraining

    Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, konzentrierte sich das Forscherteam auf den Aspekt Achtsamkeit. „Es geht um eine beobachtende, nicht wertende Haltung und auch um ein Bewusstsein für die Welt um einen herum. Deshalb wollten wir herausfinden, ob Achtsamkeit zur Förderung authentischer Führung beitragen kann“, erklärt Hauptautorin Annika Nübold. In einer ersten Studie mit 209 Führungskräften stellten die Forscher einen Zusammenhang zwischen bereits vorhandener Achtsamkeit bei Führungskräften und authentischer Führung fest. In einer zweiten Studie wurde getestet, ob authentische Führung auch mit einer Achtsamkeitsintervention trainiert werden kann. Dafür rekrutierte das Wissenschaftlerteam 173 Paare von Führungskräften und Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, die Niederlande, Serbien und die USA. Die Hälfte der Führungskräfte trainierte 30 Tage lang mit der Achtsamkeits-App des amerikanisch-britischen Unternehmens Headspace.

    Nach dem Training wurde deutlich, dass sich authentische Führung in dieser Interventionsgruppe nach Selbsteinschätzung wie auch nach Fremdbewertung durch die Mitarbeiter stärker manifestierte. Für Dr. Niels Van Quaquebeke, Professor of Leadership and Organizational Behavior an der Kühne Logistics University in Hamburg und Co-Autor der Studie, ist das ein Indiz für die Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings: „Als Disziplin wissen wir viel über gute Führung, aber überraschend wenig darüber, wie man diese denn trainieren könnte. Unsere Studie zeigt nicht nur, dass gute Führung mit Achtsamkeit zusammenhängt, sondern auch, dass man es professionell trainieren kann. Weil das sogar mit einer mobilen App ging, scheint mir hier noch viel Potential drin zu stecken.“

    Pressekontakt
    Annette Mihatsch
    PR-Managerin
    Kühne Logistics University
    Großer Grasbrook 17
    20457 Hamburg
    Telefon +49 40 32 87 07-212
    presse@the-klu.org

    Über die KLU
    Die Kühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung (KLU) ist eine private Hochschule mit Sitz in der Hamburger HafenCity. Die Schwerpunkte der unabhängigen, staatlich anerkannten Hochschule liegen in den Bereichen Logistik und Management. Mit einem Bachelor- und drei Masterstudiengängen, einem strukturierten Doktorandenprogramm und einem berufsbegleitenden MBA bietet die KLU ihren 350 Vollzeit-Studierenden eine hohe Spezialisierung und exzellente Studienbedingungen. Fach- und Führungskräfte profitieren in offenen und maßgeschneiderten Managementseminaren von der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen.
    Die KLU richtet sich an Studierende aus dem In- und Ausland. Ein internationales Team von 23 Professoren unterrichtet auf Englisch. Die Forschung an der KLU konzentriert sich auf die Schwerpunkte Sustainability, Digital Transformation und Creating Value in den Bereichen Transport, globale Logistik und Supply Chain Management.
    2017 hat die KLU das Promotionsrecht erhalten und ist damit eine von nur 15 der 117 privaten Hochschulen in Deutschland, die eigenständig Doktortitel vergeben dürfen. Im aktuellen WirtschaftsWoche Ranking liegt die KLU auf Platz 3 unter allen privaten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im neuesten CHE-Hochschulranking erreicht die KLU in allen Hauptkriterien die Höchstbewertung.
    Mehr Informationen unter www.the-klu.org. Neuigkeiten auf Twitter unter @THE_KLU.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Niels Van Quaquebeke
    Professor of Leadership and Organizational Behavior
    Kühne Logistics University
    Niels.Quaquebeke@the-klu.org


    Originalpublikation:

    Be(com)ing Real: a Multi-source and an Intervention Study on Mindfulness and Authentic Leadership
    Annika Nübold, Niels Van Quaquebeke, Ute R. Hülsheger
    Journal of Business and Psychology, Juni 2019
    DOI: https://doi.org/10.1007/s10869-019-09633-y


    Bilder

    Prof. Niels Van Quaquebeke/KLU
    Prof. Niels Van Quaquebeke/KLU
    Quelle: Foto: KLU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).