idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2019 16:01

Neue Erkenntnisse in der Adipositasforschung

Christoph Möckel Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Marie Bernard und Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski veröffentlichen Studienergebnisse zu altruistischem Verhalten gegenüber Menschen mit Adipositas

    Die SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlicht gemeinsam mit, dem Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen und dem Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig ihre Studienergebnisse zu altruistischem Verhalten gegenüber Menschen mit Adipositas.

    Adipositas stellt ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem dar - allein in Deutschland sind knapp ein Viertel der Bevölkerung adipös. Da Adipositas irrtümlicherweise oftmals als selbstverschuldet wahrgenommen wird, hält sich hartnäckig das Vorurteil Menschen mit Adipositas seien faul oder willensschwach. Diese negativen Stereotypen können zu Ausgrenzung (Stigmatisierung) und Diskriminierung führen. Vor diesem Hintergrund leitete sich die Forschungsfrage ab, ob stärkere Vorurteile gegenüber Menschen mit Adipositas zu einem weniger altruistischen, also kooperativen, Verhalten führen.

    In der aktuellen Studie wurden 168 normalgewichtige Menschen hinsichtlich ihrer bewussten und unbewussten Einstellungen zu Menschen mit Adipositas befragt. Mittels eines Experiments – dem Diaktatorspiel – wurde altruistisches Verhalten untersucht. Dafür wurde jedem Probanden ein Geldbetrag zur Verfügung gestellt mit der Aufforderung das Geld mit einem normalgewichtigen bzw. adipösen Mitspieler zu teilen. Die Probanden konnten dabei frei entscheiden, ob und wie viel sie mit ihrem Mitspieler teilen wollen. Das Experiment verdankt seinen Namen der Tatsache, dass der Proband – oder auch in dem Falle „der Diktator“ – über die alleinige Kontrolle der Geldverteilung verfügt. Um es möglichst realistisch zu gestalten, durften die Probanden das Geld behalten – wenn sie also wenig abgaben, erhielten sie mehr Geld für ihre Teilnahme. Frühere Studien zeigen, dass die meisten Menschen Geld abgeben, auch wenn sie damit weniger selbst behalten können. Das wird als Indikator für das altruistische Verhalten gewertet. Meist teilen Menschen mehr mit denen, die ihnen sympathisch sind oder zu einer eigenen Gruppe gehören.

    Die Studienergebnisse zeigten, dass die Versuchsteilnehmer sowohl bewusste als auch unbewusste Vorurteile gegenüber Menschen mit Adipositas äußerten. Im Gegensatz zu den unbewussten Vorurteilen, wirkten sich bewusste Vorurteile negativ auf das altruistische Verhalten aus. Trotz dessen unterschied sich altruistisches Verhalten gegenüber Menschen mit bzw. ohne Adipositas nicht signifikant voneinander. Die Studienergebnisse verdeutlichen die Verbreitung negativer Vorurteile gegenüber Menschen mit Adipositas, die sich allerdings nicht in unfairem Verhalten widerspiegeln.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski
    Marie Bernard


    Originalpublikation:

    Bernard M, Riedel-Heller SG, Luck-Sikorski C: Altruistic Behavior Depending on Opponents’ Body Weight: An Experimental Approach. Obes Facts 2019. e-first: doi: 10.1159/000501318 (IF: 2.653)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).