idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2019 12:46

Texte visuell aufbereiten: Computergestützte Verfahren für klare Wissenschaftskommunikation

Jakob Leissing Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Um große Textmengen analysieren und aufbereiten zu können, hat die Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit der „Schreib- und Wissenschaftsberatung Dr. Markus Rheindorf“ Verfahren getestet und weiterentwickelt, um Textinhalte und deren Beziehungen zueinander besser visuell darzustellen. Eingesetzt werden könnte dies in der Sprachwissenschaft und für wissenschaftlich fundierte Schreibberatung.

    Visualisierungen von Informationen in Texten erleichtern das Analysieren der Inhalte und helfen, die Struktur eines Textes zu veranschaulichen. Forscherinnen und Forscher können diese Verfahren zum Beispiel nutzen, um die inhaltlichen sowie logisch-argumentativen Strukturen großer Textmengen zu untersuchen und vergleichen.

    Die „Schreib- und Wissenschaftsberatung Dr. Markus Rheindorf“ berät WissenschaftlerInnen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und nutzt dazu innovative Methoden der Textanalyse. ForscherInnen der FH St. Pölten haben nun die Firma zum Stand der Technik in Visualisierungsverfahren beraten, vorhandene Methoden für die visuelle Aufbereitung unter die Lupe genommen und zielgerichtet verbessert.

    „Die Visualisierung von Textinhalten stellt für die sprachwissenschaftliche Analyse einen innovativen Schritt in Richtung Big Data dar. Die Analyse großer Datenmengen und ihre übersichtliche Aufbereitung wird auch auf diesem Gebiet immer wichtiger. Sprachwissenschaft entwickelt sich hin zu computerunterstützen Analysen größerer Datenmengen“, erklärt Alexander Rind, Forscher am Institut für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten.

    Praktischer Nutzen
    „Traditionelle Visualisierungen sind bei dichten Netzwerken unübersichtlich. Durch unsere Arbeiten konnten wir den Inhalt leichter verständlich machen“, so Rind. Die Schreib- und Wissenschaftsberatung Dr. Markus Rheindorf bietet Analysen zu Texten aus Forschungsprojekten, Fachpublikationen, Projektberichten, Dokumentationen und Präsentationen und konnte durch das gemeinsame Projekt die grafische Aufbereitung von Texteigenschaften auf unterschiedlichen Ebenen verbessern. Rheindorf ergänzt: „Durch den computergestützten Ansatz lassen sich die Visualisierungen rasch und präzise generieren und sind in der Auswertung sowie der Präsentation effizient einsetzbar“.

    Schwerpunkt Data Analytics & Visual Computing an der FH St. Pölten
    Der Forschungsschwerpunkt Data Analytics und Visual Computing an der FH St. Pölten entwickelt Methoden, mit denen sich brauchbare Informationen in großen Mengen komplexer Daten entdecken und interpretieren lassen. ForscherInnen setzen dazu Methoden der automatischen Datenanalyse, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz ein.

    Im Bereich Visual Computing stehen das Generieren und Verarbeiten von Bildinformationen im Mittelpunkt: Datenvisualisierung verwandelt Zahlen in Bilder. Sie macht komplexe Informationen für Menschen leichter zugänglich, ermöglicht neue Einsichten und fördert Wissen. „Visual Analytics kombiniert die visuelle Wahrnehmung und das Urteilsvermögens von Menschen mit den Stärken der automatischen Datenanalyse durch Computer“, sagt Rind.

    ###

    Projekt SchreibCoachVis
    Das Projekt SchreibCoachVis wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Rahmen eines Innovationsschecks gefördert.
    https://research.fhstp.ac.at/projekte/schreibcoachvis

    Schreib- und Wissenschaftsberatung Dr. Markus Rheindorf
    http://www.schreibzentrum.at

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 22 Studiengängen werden circa 3.200 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Jakob Leissing, MA
    Mitarbeiter Presse/Corporate Publishing
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 288
    M: +43/676/847 228 288
    E: jakob.leissing@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
    Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Zusendungen der Fachhochschule St. Pölten wünschen, senden Sie bitte ein Mail mit dem Betreff „Keine Presseaussendungen" an presse@fhstp.ac.at.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Mag. Alexander Rind


    Bilder

    Das computergestützte Verfahren hilft bei der Analyse und Visualisierung großer Textmengen.
    Das computergestützte Verfahren hilft bei der Analyse und Visualisierung großer Textmengen.
    FH St. Pölten / Martin Lifka Photography
    None


    Anhang
    attachment icon PA SchreibcoachVis

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).