idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"WiMa 2003"
Absolventen-Treffen der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Am Samstag, dem 22.11.2003, findet das jährliche Absolventen-Treffen der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm statt. Das Programm sieht interessante Vorträge aus den Aktuarwissenschaften, Financial Engineering, Stochastik in der Praxis, IuK, Marketing/Controlling, Mathematik in technischen Anwendungen und Mathematik und Schule vor. Eine wesentliche Funktion des Treffens besteht in der damit verbundenen Möglichkeit, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Programm
10.30-12.00 Uhr Absolventengespräch - Vorträge - Firmenkontaktbörse
12.00-13.30 Uhr Mittagessen
13.30-15.00 Uhr Absolventengespräch - Vorträge - Firmenkontaktbörse
15.30 Uhr Festveranstaltung mit Abschlußvortrag im H 3: Martin Vesper, Geschäftsführer von Yello Strom (Ulmer WiMa-Absolvent): "Als WiMa im Vertrieb"
ab 17.00 "home coming day": der Verein Studium & Praxis e.V. lädt zum Buffet in der Mensa ein.
Vorträge
Neue Entwicklungen in den Aktuarwissenschaften
10.30-11.15 Uhr Dr. Marcus Winter (Münchener Rückversicherung): "Neue Entwicklungen in den Aktuarwissenschaften" (Hörsaal H 8)
11.15-12.00 Uhr Karsten Schoppe (KPMG München): "Anforderungen an Kapital- und Risikomanagement inkl. Struktur und Einsatzmöglichkeiten von internen Kapitalmodellen" (Hörsaal H 1)
13.30-14.15 Uhr Dr. Holger Wengert (Allianz Dresdner Pension Consult): "Kapitalanlagestrategien bei Pensionsfonds" (H 1)
14.15-15.00 Uhr Andreas Reuß (Universität Ulm): "Intelligente Analyse von Versicherungsbeständen" (H 1)
Financial Engineering
10.30-11.15 Uhr Christoph Benzinger (Deutsche Bank): "Automatisierte Kreditentscheidungen - eine Fallstudie" (H 2)
11.15-12.00 Uhr Dr. Martin Hellmich (Landesbank Baden Württemberg, Stuttgart): "Statistische Verfahren zur Steuerung und zum Hedging von Kreditportfoliorisiken, basierend auf Kreditderivaten" (H 9)13.30-14.15 Uhr Bernd Schmid (risklab, München): "Design of absolute return strategies" (H 2)
14.15-15.00 Uhr Ursula Theiler (Risk Training, München): "Herausforderung Integrierte Gesamtbanksteuerung" (H 2)
Information und Kommunikation
10.30-11.15 Uhr Dr. Ingo Melzer (DaimlerChrysler-Forschung, Ulm): "Web Services Security" (H 3)
11.15-12.00 Uhr Dr. Anja Houdek (Siemens AG, Ulm): "GSM und GPRS: Mobilität als Herausforderung an die Software" (H 3)
13.30-14.15 Uhr David Weidemann (Procter & Gamble, Schweiz): "How do Pringles and Pampers relate to programming?" (H 3)
Stochastik in der Praxis
10.30-11.15 Uhr Dr. Evgeni Spodarev (Universität Ulm): "Stochastik - ein Heilmittel gegen Verkehrsstaus?" (H 9)
Wirtschaftswissenschaften
10.30-11.15 Uhr Dr. Marcus Winter (Münchener Rückversicherung): "Berücksichtigung von 'atypischen' Risiken in Rückversicherungsverträgen" (H 8)
11.15-12.00 Uhr Dipl.-Math. oec. Kevin Gruber (Mercer Oliver Wyman, Unternehmensberatung, Frankfurt/Main): "Strategisches Pricing von Krediten" (H 8)
13.30-14.15 Uhr Dr. Klaus Dorner (Deloitte & Touche, Düsseldorf): "Konzerninterne Verrechungspreise - Wirtschaftswissenschaftliche Beratung für internationale Unternehmen" (H 8)
Mathematik und Schule
13.30-14.00 Uhr Dr. Kai Bittner (Universität Ulm): "Darstellung von Kurven und Flächen mittels Splines" (H 9)
14.00-14.30 Uhr Prof. Dr. Rolf Dürr (Staatliches Seminar, Tübingen): "Schulmathematik - wohin?" (H 9)
14.30-15.00 Uhr Dr. Matthias Künzer (Universität Ulm): "Bewertungen der Koeffizienten gewisser Minimalpolynome" (H 9)
Festveranstaltung
15.30 Uhr Abschlußvortrag, Martin Vesper, Geschäftsführer von Yello Strom (Ulmer WiMa-Absolvent): "Als WiMa im Vertrieb" (H 3)
(s. auch http://www.wima-kongress.de)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).