idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2019 10:31

Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln

Christiana Tschoepe Pressestelle
Deutsche Krebshilfe

    Zielgerichtete Therapie soll die Lebensqualität von Betroffenen verbessern

    Hamburg (ckr/ko) – In Deutschland erkranken pro Jahr rund 17.000 Menschen an Krebs im Kopf- oder Halsbereich. Häufig ist eine Infektion mit dem Humanen Papillomvirus die Ursache. In diesen Fällen schlägt zwar die gängige Strahlen- und Chemotherapie sehr gut an, doch diese Behandlung schädigt auch gesunde Zellen und hat daher erhebliche Nebenwirkungen. Forscher am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wollen nun eine schonendere, gezielt gegen die Krebszellen gerichtete Therapie entwickeln und so die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 232.000 Euro.

    Humane Papillomviren (HPV) sind vor allem als Auslöser von Gebärmutterhalskrebs bekannt. Sie sind aber auch für Kopf-Hals-Tumoren verantwortlich – Krebserkrankungen des Mund-, Hals- und Rachenraums. Ihre Häufigkeit steigt seit Jahren stetig an. Patienten mit diesem Krebstyp haben jedoch auch bei lokal fortgeschrittenen Tumoren gute Heilungschancen mit der gängigen Behandlung, bestehend aus einer intensiven Chemo- und Strahlentherapie mit oder ohne vorausgegangener Operation. Der Grund: HPV-infizierte Kopf-Hals-Tumorzellen sterben noch schneller an den Folgen der Bestrahlung als andere Krebszellen, weil sie die Strahlenschäden in ihrem Erbgut schlechter reparieren können.

    Gezielter Angriff auf die Selbst-Reparatur der Krebszellen
    Neben der Bestrahlung ist oft gleichzeitig eine aggressive Chemotherapie erforderlich, um auch bei bereits vorhandenen Metastasen in den umliegenden Lymphknoten hohe Heilungsraten zu gewährleisten. Das Problem: Diese kombinierte Behandlung hat oft schwere Langzeitnebenwirkungen – etwa ausgeprägte Schluck- und Sprachstörungen sowie Innenohr- oder Nierenschäden.

    Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und des Labors für Strahlenbiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf testen jetzt unter der Leitung von Dr. Thorsten Rieckmann einen neuen, verträglicheren Behandlungsansatz mit einem gezielt gegen die Krebszellen gerichteten Wirkprinzip.

    „Mithilfe einer spezifischen molekularen Tumortherapie nutzen wir die Schwachstelle der HPV-bedingten Tumore aus und verstärken so die Wirkung der Strahlentherapie“, erläutert Projektleiter Dr. Rieckmann. Der Vorteil der neuartigen Wirkstoffe: Diese hemmen spezifisch das DNA-Reparatursystem der Zellen und wirken dadurch – im Gegensatz zur klassischen Chemotherapie – insbesondere gegen die bestrahlten Tumorzellen und nur geringfügig gegen gesunde Zellen. Die durch die HPV-Infektion bereits geschwächten Krebszellen verlieren so weiter ihre Fähigkeit zur Selbst-Reparatur und reagieren noch empfindlicher auf die Bestrahlung.

    Schonendere Therapie bei verbesserter Wirksamkeit
    Im Labor wollen die Forscher nun die Grundlagen für spätere klinische Studien schaffen. „Unsere Erkenntnisse sollen sobald wie möglich in der klinischen Praxis zum Einsatz kommen“, so Rieckmann. In Zukunft soll die spezifischere und deutlich schonendere Behandlung die heute parallel zur Strahlentherapie verabreichte Chemotherapie ersetzen. Möglicherweise kann sie auch die nötige Bestrahlungsintensität verringern – für eine bessere Lebensqualität der Patienten bei gleichzeitig hohen Heilungschancen.

    „Innovative Forschungsprojekte zu fördern, die möglichst schnell den Patienten zugutekommen, ist ein Kernanliegen der Deutschen Krebshilfe“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Nur wenn wir die Krebsforschung weiter voranbringen, können wir auch die Versorgung krebskranker Menschen weiter verbessern.“

    Hintergrund und weitere Informationen

    Als Kopf-Hals-Tumore werden Krebserkrankungen der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Nase und der Nasennebenhöhlen zusammengefasst. Zu den bedeutendsten Risikofaktoren zählen Tabak- und Alkoholkonsum sowie eine Infektion mit dem Humanen Papillomvirus (HPV). Männer erkranken durchschnittlich mit 64 Jahren, Frauen mit 66 Jahren.

    Die Deutsche Krebshilfe bietet zahlreiche kostenlose Informationsmaterialien für Betroffene an (www.krebshilfe.de/infomaterial-fuer-betroffene), unter anderem die blauen Ratgeber „Rachen- und Kehlkopfkrebs“ sowie „Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich“. Eine persönliche Beratung bieten darüber hinaus die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des INFONETZ KREBS unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 80708877.

    Projektnummer: 70113259

    Interviewpartner auf Anfrage!

    Bonn, 1. August 2019


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Thorsten Rieckmann
    Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Martinistraße 52
    20246 Hamburg
    Tel.: +49 (0) 40 7410 - 59789
    E-Mail: t.rieckmann@uke.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).