idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Projektmanagement im Naturschutz
Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht Leitfaden für kooperative Naturschutzprojekte
Bonn, 12.11.2003: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat ein Managementhandbuch für Projektverantwortliche herausgegeben, um das Projektmanagement im Naturschutz zu verbessern. Der Leitfaden unter dem Titel "Projektmanagement im Naturschutz - Leitfaden für kooperative Naturschutzprojekte" bietet Projektmanagern im staatlichen und nicht-staatlichen Naturschutz das notwendige Handwerkszeug für ein erfolgreiches Projekt- und Prozessmanagement.
In Naturschutzprojekten geht es oftmals um Änderungen in der Nutzung von Flächen. Naturschützer können hierbei ganz unterschiedlichen Nutzungsansprüchen und ihren Vertretern gegenüber stehen. Ein geschicktes Management von Prozessen und möglichen Konflikten, die mit Naturschutzmaßnahmen verbunden sind, leistet einen wichtigen Beitrag zu einem langfristig erfolgreichen Naturschutz. Darüber hinaus ist eine hohe Kompetenz in den klassischen Instrumenten des Projektmanagements unerlässlich für Effizienz und Effektivität.
"Naturschutzprojekte funktionieren oft dann besonders gut, wenn auch den verschiedenen Interessen in den Gebieten ein ausreichendes Maß an Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Zusammenarbeit zum Beispiel mit Flächennutzern ist allerdings ein Prozess, der Kompetenzen erfordert, die mit ökologischem Know-how nicht abzudecken sind. Hier kann das neue Handbuch wertvolle Dienste leisten", so Prof. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz in Bonn.
Das Handbuch ist das Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Entwicklung des Projektechecks" im Bundesamt für Naturschutz. Es zeichnet sich durch Praxisnähe und leichte Nutzbarkeit aus. So können Projektverantwortliche mit Hilfe von Checklisten prüfen, wo Stärken und Schwächen in ihrer Arbeit bzw. ihrer Vorbereitung bestehen. Den letzten Abschnitt des Handbuchs bildet eine Sammlung praktischer Methoden und Instrumente, die die tägliche Arbeit in Naturschutzprojekten unterstützt. Das Spektrum reicht von Moderations- und Mediationstechniken über Analyse-Matrices bis hin zu Aktions- und Arbeitsplanungen.
Hinweis:
Die Publikation kostet 12 Euro und kann über den Buchhandel oder direkt beim Landwirtschaftsverlag in Münster bezogen werden (www.lv-h.de).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).