idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2019 11:15

New Age in Russland – Deutsch-russisches Kooperationsprojekt untersucht esoterische Strömungen seit den 1960er Jahren

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Historische Entwicklung und soziale Dimension der New-Age-Kultur in der späten UdSSR und im postsowjetischen Russland im Fokus

    Die New-Age-Bewegung ist vor allem als eine gegenkulturelle Strömung aus westeuropäischen Ländern und den USA bekannt. Der Begriff „New Age“ selbst bezieht sich auf das Wassermannzeitalter, das nach verschiedenen Auffassungen durch eine besondere astrologische Konstellation im 20. Jahrhundert eingeläutet wurde. Damit verbunden ist die Erwartung einer neuen historischen Ära, in der sich die psychologischen und physiologischen Möglichkeiten des Menschen radikal verändern. Aber was hat es mit New Age in Russland auf sich? Tatsächlich blickt Russland auf eine sehr lange Geschichte esoterischer Bewegungen zurück, deren Vitalität auch während der Sowjetzeit trotz Verbot und massiver Repressionen nicht erstickt werden konnte.

    „New Age umfasst als Begriff vielfältige Glaubensvorstellungen und Praktiken, die das Potenzial des Menschen erweitern wollen. Diese Bewegungen gibt es in Russland ebenso wie im Westen“, erklärt Prof. Dr. Birgit Menzel. „Historisch gesehen war das russisch-orthodoxe Christentum sogar viel offener für mystische Strömungen. Allerdings hat die Esoterik unter den Bedingungen der atheistischen Sowjetepoche spezifische Formen und Gestalt angenommen, die es in einer global perspektivierten Forschung herauszuarbeiten gilt.“ Birgit Menzel ist Kulturwissenschaftlerin am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Germersheim. Sie leitet zusammen mit dem Religionsanthropologen Prof. Dr. Alexander Panchenko von der renommierten Europäischen Universität in Sankt Petersburg ein Forschungsprojekt zu neuen religiösen Kulturen im spät- und postsowjetischen Russland.

    New Age als eine einzige esoterische Kultur

    Obwohl sich die Ideen, Glaubensvorstellungen und Praktiken des New Age stark unterscheiden können, weisen sie eine innere Logik auf und sind durch eine Vielzahl globalisierter sozialer Prozesse miteinander verknüpft. Daher können sie, so die Prämisse des Forschungsprojekts, als Komponenten einer einzigen esoterischen Kultur untersucht werden. So ist ein wesentliches, gemeinsames Ziel von New Age die Entwicklung eines Bewusstseins davon, dass alles, Mensch, Natur und Kosmos, mit allem verbunden ist. Aus dieser Idee folgt die Zielsetzung einer grundlegenden moralischen Erneuerung des Menschen durch Selbstvervollkommnung wie auch durch neue harmonische soziale Bindungen.

    Vor diesem Hintergrund befassen sich die Teilprojekte der Forschungsarbeit auf deutscher Seite etwa mit astrologischen Schulen und dem kultischen Milieu der späten Sowjetunion und der postsowjetischen Zeit (Dr. Anna Tessmann) oder mit der Bewegung des mystischen Anarchismus im Russland des frühen 20. Jahrhunderts (Romina Heim, M.A.). Auf russischer Seite wird unter anderem über Ufologie, Praktiken des Channeling und Paranormalität geforscht (Prof. Dr. Alexander Panchenko). Eine weitere Arbeit trägt den Titel „Die Weisheit der Ahnen und die Herausforderung der Gegenwart: Konzepte des New Age in der Rhetorik des ethnischen Traditionalismus in Ossetien“ (Assoc. Prof. Dr. Sergei Shtyrkov). Außerdem wird über Dienstleistungen auf dem russischen Esoterikmarkt (Dr. Julia Andreeva), New-Age-Pilgerfahrten (Andrey Tiukhtiaev, M.A.) und Amateurlinguistik im Esoterikfeld (Svetlana Tambovtseva, M.A.) geforscht.

    Entstehung, Entwicklung, Kontinuität und soziale Funktionen von New Age

    „Im Fokus des Projekts stehen die historische Entwicklung und sozialen Dimensionen der New-Age-Kultur in der UdSSR zwischen 1960 und 1990 sowie im postsowjetischen Russland“, fasst Birgit Menzel das 2018 gestartete Projekt zusammen. Eine zentrale Frage betrifft die Faktoren, die die Entstehung und Entwicklung von New Age in der sowjetischen Kultur begünstigt haben. Außerdem wird ein besonderes Augenmerk auf die Kontinuität zwischen der späten Sowjetzeit und der postsowjetischen Epoche gelegt. Und schließlich wollen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sozialen Funktionen und Ideen der New-Age-Praktiken im heutigen Russland ermitteln.

    In einer vergleichenden Arbeit wird Birgit Menzel die New-Age-Kulturen, das sogenannte Human Potential Movement, im sowjetischen und postsowjetischen Russland, in Zentraleuropa und den USA analysieren. „Wir betreten hier Neuland, können aber auch auf Vorarbeiten zurückgreifen. Die akademische Esoterikforschung ist eindeutig den Kinderschuhen entwachsen“, so Menzel. Die Wissenschaftlerin war bis vor kurzem Vorstandsmitglied der European Society for the Study of Western Esotericism (ESSWE), einer wissenschaftlichen Gesellschaft, die zur Erforschung der verschiedenen Strömungen westlicher Esoterik von der späten Antike bis zur Gegenwart beitragen will.

    Das deutsch-russische Forschungsprojekt „Neue religiöse Kulturen im spät- und postsowjetischen Russland: Ideologien, soziale Netzwerke, Diskurse" läuft drei Jahre bis 2021 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Russischen Fonds für Grundlagenforschung (RFBR) finanziell unterstützt. Nach dem Auftakt der Kooperation mit einem gemeinsamen Workshop 2018 in Germersheim treffen sich die Partner im Oktober 2019 zum Austausch in Sankt Petersburg. „Längerfristig wollen wir ein Netzwerk gründen, das Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus dem Westen und aus Russland zusammenbringt“, umreißt Menzel die Zukunftspläne. Hierfür ist ein Blog erstellt worden, um internationale russlandbezogene Esoterikforschung einem größeren Publikum zugänglich zu machen: https://newageru.hypotheses.org.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/06_russisch_new_age_kultur.jpg
    Die Projektgruppe bei der Konferenz der European Society for the Study of Western Esotericism (ESSWE) im Juli 2019 in Amsterdam
    Foto/©: Projektgruppe „Neue religiöse Kulturen im spät- und postsowjetischen Russland“

    Weiterführende Links:
    https://russisch.fb06.uni-mainz.de/ - Arbeitsbereich Russisch
    https://russisch.fb06.uni-mainz.de/aktivitaeten-und-projekte/ - Forschungsprojekt in Germersheim
    https://eu.spb.ru/car/projects - Forschungsprojekt in Sankt Petersburg (in Russisch)

    Lesen Sie mehr:
    http://www.magazin.uni-mainz.de/9803_DEU_HTML.php - JGU-Magazin „Neuer Studiengang Translation für indigene Sprachen“ (07.01.2019)
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/342_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Leichte Sprache auf dem Prüfstand“ (07.02.2017)
    http://www.uni-mainz.de/presse/77183.php - Pressemitteilung „Sprachwissenschaftler der JGU unterstützen Aufbau eines Translationsstudiengangs in Mexiko“ (01.12.2016)
    http://www.uni-mainz.de/presse/77041.php - Pressemitteilung „‘Translate for Justice‘ mit Hermann Kesten-Förderpreis des deutschen PEN-Zentrums ausgezeichnet“ (18.11.2016)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Birgit Menzel
    Arbeitsbereich Russisch
    FB 06 – Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    An der Hochschule 2
    76711 Germersheim
    Tel. +49 7274 508-35365
    Fax +49 7274 508-35463
    E-Mail: bmenzel@uni-mainz.de; naru@uni-mainz.de
    https://russisch.fb06.uni-mainz.de/menzel/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Psychologie, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).