idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im neu gegründeten Mathematik-Lehr-Netzwerk (MaLeNe) arbeiten Mathematik-Didaktiker der Universität Würzburg mit Mathematiklehrkräften an weiterführenden Schulen in ganz Deutschland zusammen. Das Ziel dieses Netzwerkes ist es, die Qualität des Mathematikunterrichts durch den Einsatz digitaler Technologien zu steigern, diesen Einsatz kritisch konstruktiv zu begleiten und Konzepte im Rahmen der zu erwartenden Bildungsoffensive zu erarbeiten.
Fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sollen in den kommenden Jahren die Digitalisierung an Schulen vorantreiben. Hierzu bedarf es einer entsprechenden Ausstattung, wie etwa WLAN, Tablets oder interaktive Tafeln. Allerdings müssen diese Geräte auch pädagogisch und didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. In dem neu gegründeten Netzwerk MaLeNe, kurz für Mathematik-Lehr-Netzwerk, entwickeln und erproben Wissenschaftler am Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) zusammen mit Lehrkräften aus ganz Deutschland, wie sich digitale Technologien sinnvoll im Mathematikunterricht nutzen lassen. Das Projekt wird von der Firma CASIO organisatorisch und finanziell, in den nächsten drei Jahren, unterstützt.
Chancen der Digitalisierung im Mathematikunterricht nutzen
Forschung, Praxisbezug und Lehrerfortbildung zugleich – das verspricht sich Professor Hans-Stefan Siller, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik in Würzburg, von MaLeNe. „Wir möchten Forschung und Schulpraxis so verbinden, dass Forschungsergebnisse in Schulen getragen werden und dort unmittelbar zur Anwendung kommen“, erklärt Siller. „Umgekehrt benötigen wir Rückmeldungen aus den Schulen: Was funktioniert gut, was nicht? Das wollen wir dann näher untersuchen.“ Schließlich könne man nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass konzeptionelle theoretische Ideen in der Schulpraxis auch gut funktionieren.
Professor Siller hat seine Karriere selbst als Mathematiklehrer begonnen und kennt die digitale Entwicklung in dem Schulfach aus eigener Erfahrung: Laptop-Klassen zum Beispiel oder Mathematik-Software. „Ich finde es ganz wichtig, dass man digitale Technologien im Mathematikunterricht reflektiert einsetzt. Technologie soll unterstützen. Aber wenn man sie falsch nutzt, führt das zu deutlich mehr Aufwand – sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Schülerinnen und Schüler.“
MaLeNe bietet der „Didaktik der Mathematik“ in Würzburg die Möglichkeit einer engen Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern. Mit dem Projekt gelingt es zukunftsweisend in der gesamten Lehrerbildung, d.h. Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, wie auch zum Technologieeinsatz in vielschichtigen Ausprägungen, z.B. zu Wirksamkeitsansätzen beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien, zu forschen. Damit wird ein weiterer Baustein zur Theorie-Praxis-Verknüpfung erarbeitet, der aus Tradition am Würzburger Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, vom Mathematik-Lehr-Lern-Labor über Fortbildungen bis zu den verankerten Forschercamps, gepflegt wird.
Was MaLeNe Lehrkräften bietet
Mathematiklehrerinnen und -lehrer aus allen Bundesländern sind bei MaLeNe willkommen. Sie können an Fortbildungen zum Einsatz digitaler Technologien teilnehmen und erhalten fertige Unterrichtsmaterialien. Darüber hinaus kann man sich auch an der Entwicklung von Materialen beteiligen und regelmäßig mit anderen engagierten Lehrkräften sowie dem wissenschaftlichen Team austauschen. „Der Digitalpakt trägt die Digitalisierung in den nächsten Jahren an Lehrkräfte heran. Wir möchten dazu beitragen, dass sie die neuen Technologien auch sinnvoll zu nutzen wissen“, sagt Professor Siller.
Prof. Dr. Hans-Stefan Siller, Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik), T: +49 931 31-89867, hans-stefan.siller@mathematik.uni-wuerzburg.de
http://Link zum Netzwerk: www.mathematik-lehr-netzwerk.de
http://Link zum Institut: www.mathematik.uni-wuerzburg.de/didaktik/startseite
Vertreter des MaLeNe-Projektteams sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren des Netzwerkes.
Norbert Noster, Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik) / Universität Würzburg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Mathematik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).