idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 15:59

Vier weitere Forschungseinrichtungen

Burghard Kraft Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM 35/2003

    Vier weitere Forschungseinrichtungen
    in gemeinsamer Förderung

    Die BLK hat heute beschlossen, vier weitere Einrichtungen in die gemeinsame Bund-Länder-Forschungsförderung aufzunehmen:
    - das Institut für Arterioskleroseforschung (IfA), Münster
    - das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
    - das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO) und
    - das Internationale Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik (IBFI), Schloss Dagstuhl.

    Das IfA und das ZEW sollen dabei ab 2005 vom Bund und allen Ländern gemeinsam finanziert werden; hinsichtlich des IfA gibt es noch den Vorbehalt der Sicherstellung der Finanzierung durch das Bundesgesundheitsministerium. Die gemeinsame Finanzierung der beiden Serviceeinrichtungen MFO und IBFI beginnt 2006.

    Das Institut für Arterioskleroseforschung der Universität Münster ist insofern einzig in Deutschland, als hier gleichzeitig Grundlagenforschung, epidemiologische und klinische Arterioskleroseforschung bearbeitet werden. Es ist durch weltweite Kontakte in die nationale Arterioskleroseforschung eingebunden (www.ear001.uni-muenster.de)-.

    Die zentralen Aufgaben des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim sind anwendungsbezogen und empirisch; es berät wirtschaftspolitisch und vermittelt Wissenstransfer. Das ZEW hat sich mit der Bearbeitung international vergleichender Fragestellungen im europäischen Kontext sowie beim Aufbau wissenschaftlich bedeutender Datenbanken national und international profiliert (www.zew.de).

    Das Internationale Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl / Saarland und das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach / Schwarzwald fördern die Forschung, indem sie Wissenschaftler zu konzentriertem, intensivem Austausch in Workshops und Seminaren zusammenbringen oder es Forschern ermöglichen, sich zu ungestörtem, durch hervorragende Infrastruktur unterstütztem Forschungsaufenthalt zurückzuziehen (www.dagstuhl.de; www.mfo.de)-.

    Allen vier Einrichtungen hatte der Wissenschaftsrat exzellente Forschungsleistungen und internationale Bedeutung bescheinigt, die Voraussetzung gemeinsamer Bund - Länder Förderung.

    Die dann 84 Einrichtungen der Blauen Liste erfüllen Forschungsaufgaben und wissenschaftliche Serviceaufgaben von hohem Anspruch. Wegen ihrer spezifischen Thematik bzw. ihres Umfanges lassen sich die Aufgaben der Leibniz-Institute - im Forschungsverbund Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (www.wgl.de) - nicht in Hochschulen realisieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).