idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2019 11:52

Von Kaven-Ehrenpreis für Mathematiker Nicolas Perkowski

Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG würdigt Arbeiten zur Wahrscheinlichkeitstheorie / Verleihung auf Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Karlsruhe

    Der von Kaven-Ehrenpreis 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geht an Prof. Dr. Nicolas Perkowski für seine Leistungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Perkowski forscht seit 2015 als Juniorprofessor für Stochastische Analysis an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie seit 2018, gefördert im Heisenberg-Programm der DFG, am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. Der Fokus seiner Arbeiten liegt unter anderem auf singulären stochastischen partiellen Differentialgleichungen. Der mit 10 000 Euro dotierte von Kaven-Preis wird am 23. September 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) in Karlsruhe zum zwölften Mal verliehen. Laudatorin ist die Mathematikerin und DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Marlis Hochbruck.

    Der 35-jährige Perkowski studierte Mathematik und Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der er 2013 auch promoviert wurde, sowie an der Universität Pierre et Marie Curie (Paris VI) in Frankreich. Forschungsaufenthalte führten ihn an Universitäten in Wien, Paris und Warwick. 2015 wurde Perkowski Juniorprofessor für Stochastische Analysis an der HU Berlin, seit 2018 wird er im Heisenberg-Programm der DFG gefördert, mit dem berufungsfähige Forscherinnen und Forscher an einem Ort ihrer Wahl hochkarätige Projekte fortsetzen und ihre wissenschaftliche Reputation weiter steigern können. Seit 2016 ist Perkowski Teilprojektleiter in einer DFG-Forschungsgruppe und beteiligt sich an einem DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkolleg. Seit 2019 leitet er zwei Projekte des Berliner Exzellenzclusters MATH+, im gleichen Jahr erhielt er den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG. Zum 1. Oktober folgt Perkowski einem Ruf an die Freie Universität Berlin.

    In seinen Forschungen befasst sich der neue von Kaven-Preisträger mit singulären stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDE), Fragen der angewandten stochastischen Analysis sowie robusten Verfahren auf dem Gebiet der Finanzmathematik. Gemeinsam mit Co-Autoren entwickelte er unter anderem einen viel beachteten alternativen Zugang zur Lösung singulärer SPDE wie der Kardar-Parisi-Zhang-Gleichung und konnte auch erstmalig die Eindeutigkeit von Energielösungen für diese beweisen.

    Der von Kaven-Ehrenpreis wird in der Regel Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der Mathematik im Heisenberg-Programm als besondere Auszeichnung zuerkannt. Die Auswahl trifft das Fachkollegium Mathematik der DFG. Das Preisgeld stammt aus der gleichnamigen Stiftung, die der Mathematiker Herbert von Kaven 2004 gemeinsam mit der DFG gründete. Von Kaven interessierte sich vor allem für die Grundlagen der Mathematik und setzte sich zeitlebens für deren Förderung ein. Er verstarb 2009 im Alter von 101 Jahren.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de

    Fachlicher Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle:
    Dr. Frank Kiefer, Gruppe Physik, Mathematik, Tel. +49 228 885-2567, frank.kiefer@dfg.de

    Weitere Informationen zum von Kaven-Ehrenpreis 2019 unter:
    www.dfg.de/von_kaven-preis/2019

    Weitere Informationen zum Heisenberg-Programm der DFG unter:
    www.dfg.de/heisenberg

    Weitere Informationen zur Jahrestagung 2019 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung unter:
    https://dmv2019.math.kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/von_kaven-preis/2019
    http://www.dfg.de/heisenberg
    https://dmv2019.math.kit.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Mathematik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).