idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2019 15:53

DGHNO-KHC: Riech- und Schmeckstörungen - Patiententag und -informationen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Der Geruchssinn spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle: Er lässt Essen und Trinken zum Genuss werden, warnt vor Schadstoffen oder verdorbenen Speisen und beeinflusst sogar die Partnerwahl. Dennoch wird die Leistung der chemischen Sinne, zu denen neben dem Riech- auch der Schmecksinn zählt, oft erst dann bewusst wahrgenommen, wenn sie beeinträchtigt sind oder ganz ausfallen. Das ist jedes Jahr bei rund 50.000 Menschen in Deutschland der Fall. Welche Ursachen eine Riech- oder Schmeckstörung haben kann, welche Therapien es gibt und wie der Alltag trotz der Beeinträchtigung gut organisiert werden kann – darüber informiert der Patiententag der DGHNO-KHC Ende September 2019 in Dresden.

    Von harmlosen Erkältungen kennt es fast jeder: Die Nase ist verstopft, man riecht nichts mehr, das Essen schmeckt fad. Klinisch relevant ist ein solcher Riechverlust (Anosmie) aber erst, wenn er auch nach Abklingen der Infektion bestehen bleibt. „Das kann etwa nach einer echten Virusgrippe passieren, wenn die Viren die Riechschleimhaut geschädigt haben“, erklärt Professor Dr. med. Thomas Hummel, Leiter des Riech- und Schmeckzentrums an der HNO-Klinik des Dresdener Universitätsklinikums. In diesen Fällen kehrt das Riechvermögen oft wieder vollständig zurück, auch wenn es Monate oder Jahre dauern kann. Auch bei einem Riechverlust, der auf eine chronische Nebenhöhlenentzündung zurückgeht, erholt sich die Sinnesfunktion oft, wenn die Entzündung medikamentös unterdrückt oder die mechanische Blockade durch eine Polypenoperation beseitigt wird.
    Riechstörungen können aber auch als Symptom einer tiefergreifenden Schädigung auftreten – etwa nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder im Rahmen von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit. Eine vollständige Erholung der Riechfunktion ist dann sehr selten.

    Obwohl die chemischen Sinne gut erforscht sind, stellen Diagnose und Therapie von Riech- und Schmeckstörungen auch heute noch eine Herausforderung dar. Die Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der DGHNO-KHC, in deren Vorstand Hummel tätig ist, hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, bestehende Diagnose- und Therapie-Optionen zu prüfen und die Entwicklung neuer Verfahren zu fördern. „Chemische Sinneseindrücke sind hochgradig subjektiv“, erläutert Hummel. Wie stark ein Riechverlust ist, ist daher nicht leicht zu messen. Ein objektives Maß bietet jedoch die Ableitung der Hirnstromkurve, in der sich die Duftwahrnehmung abzeichnet. Bei der Therapie versucht man seit einigen Jahren, sich die Plastizität der chemischen Sinne zunutze zu machen; hier scheinen manche Patienten von einem regelmäßigen morgend- und abendlichen Riechtraining zu profitieren.

    In einer Patientenbroschüre klärt die Arbeitsgemeinschaft außerdem über die Funktion der chemischen Sinne und ihre Störungen auf. Dort finden sich auch Tipps, wie Betroffene ihre Riech- oder Schmeckbeeinträchtigung im Alltag kompensieren können und welche Vorsichtsmaßnahmen sie ergreifen sollten. „Mit dem Riech- und Schmecksinn geht ein wichtiges Alarmsystem verloren“, mahnt Hummel – Brandgeruch, Chemikalien oder Verdorbenes wahrnehmen zu können, könne Leben retten. Betroffene sollten daher Rauch- und möglicherweise auch Gasmelder installieren, das Kauf- oder Öffnungsdatum von Lebensmitteln notieren und fragwürdige Speisen im Zweifel lieber entsorgen. Auch bei der Hygiene fehlt Anosmikern, also Patienten mit Riechverlust, eine wichtige Rückmeldung. Hier empfiehlt Hummel, feste Zeitpläne für Körperhygiene, Wäschewechsel und etwa das Putzen der Toilette einzuhalten. „Auch solche scheinbar nebensächlichen Dinge tragen wesentlich dazu bei, die Sicherheit im sozialen Umgang und somit die Lebensqualität zu erhalten“, sagt Hummel.

    Der Patiententag wird von der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der DGHNO-KHC veranstaltet und bietet neben Fachvorträgen auch Gelegenheit zum Gespräch mit Ärzten und anderen Betroffenen.

    Terminhinweis Patiententag:

    Termin: Sonntag, 29. September 2019, 9.00–16.00 Uhr
    Ort: Uniklinikum, Hörsaal im Haus Nr. 19
    Anschrift: Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
    Anmeldeschluss: 25. September 2019
    Kontakt: Professor Dr. med. Thomas Hummel, E-Mail: thummel@mail.zih.tu-dresden.de
    oder unter Tel.: 0351 458-4189

    Die Patientenbroschüre ist über die Homepage der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie unter https://olfaktologie.hno.org/patienten.html abrufbar.

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle
    Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
    Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)
    Stephanie Priester
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-605
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: priester@medizinkommunikation.org


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Dr. med. Thomas Hummel, E-Mail: thummel@mail.zih.tu-dresden.de
    oder unter Tel.: 0351 458-4189


    Originalpublikation:

    I. Manzini, J. Frasnelli , I. Croy: Wie wir riechen und was es für uns bedeutet. Grundlagen des Geruchssinns, HNO 2014,  62:846–852,  DOI 10.1007/s00106-014-2925-2
    A. Hähner, T. Hummel, B.A. Stuck: Riechstörungen   und ihre Therapie, HNO 2014, 62:860–866, DOI 10.1007/s00106-014-2924-3
    V.A. Schriever, N. Abolmaali, A. Welge-Lüssen: Diagnostik bei Riechstörungen, HNO 2014, 62:853–859, DOI 10.1007/s00106-014-2932-3


    Weitere Informationen:

    https://olfaktologie.hno.org/patienten.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).