idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2019 16:42

Umgang mit Forschungsdaten: Universität Hildesheim informiert über das Forschungsdatenmanagement

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Die Universität Hildesheim informiert in einer Veranstaltungsreihe über das Forschungsdatenmanagement. Annette Strauch ist an der Uni Hildesheim für das Forschungsdatenmanagement zuständig. Forscherinnen und Forscher sollten „den kompletten Forschungsprozess dokumentieren“, sagt Strauch. Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für die wissenschaftliche Tätigkeit. In „coffee lectures“ und Workshops kommen Studierende, Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus der Fachcommunity und anderen Vertretern der Universitäten und externen Fachleuten zusammen.

    Die Universitätsbibliothek Hildesheim unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im nachhaltigen Forschungsdatenmanagement und hat Servicestrukturen entwickelt.

    Annette Strauch ist an der Universität Hildesheim für das Forschungsdatenmanagement zuständig. Forscherinnen und Forscher sollten „den kompletten Forschungsprozess dokumentieren“, sagt Strauch. Sie berät rund um die Themen Speicherung und Archivierung, zu rechtlichen Aspekten, zu Datenmanagementplänen und zur Datensicherheit.

    Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für die wissenschaftliche Tätigkeit. In „coffee lectures“ und den Workshops kommen Studierende, Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus der FDM-Fachcommunity und anderen Vertretern der Universitäten und externen Partnerinnen und Partnern zusammen.

    Die „coffee lectures“ (ca. 30 Minuten) und Workshops finden mehrmals im Semester statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Wo? Hauptcampus der Universität Hildesheim, Bibliothek Raum B 107 (Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim)

    Kontakt bei Fragen: fdm@uni-hildesheim.de

    Dies sind die Termine im Wintersemester 2019/20:

    Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Sprach- und Informationswissenschaften - warum und wie?
    Mittwoch, 25. September 2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr

    Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?
    Dienstag, 22. Oktober 2019, von 14:00 bis 16:00 Uhr

    Coffee Lecture: „Organisieren und Arbeiten“. Workflows im FDM.
    Mittwoch, 23. Oktober 2019 um 12:30 Uhr
    Gast: Kristina Petzold, M.A. (Rez@Kultur, Universität Hildesheim)

    Workshop: Use-Cases: Unterschiedliche Disziplinen in der Forschung – Forschungsdatenmanagement (fächerspezifisch).
    Montag, 28. Oktober 2019, von 14:00 bis 17:00 Uhr
    Gäste: Dr. phil. Jessica Stegemann, UB Siegen, Jessica Rex, M.A. Technische Universität Ilmenau

    Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Kulturwissenschaften / im Bereich Ästhetischer Kommunikation.
    Dienstag, 29. Oktober 2019, von 14:00 bis 16:00 Uhr
    Gast: Lisa Klaffki, M.A, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

    Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?
    Dienstag, 05. November 2019, von 17:00 bis 19:00 Uhr
    Gäste: Dr. Elisabeth Huber und Susanne Kretzer, M.A., Universität Bremen, Qualiservice

    Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Kulturwissenschaften / im Bereich Ästhetischer Kommunikation.
    Donnerstag, 07. November 2019, von 17:00 bis 19:00 Uhr
    Gast: Dr. des Sabine Imeri, Humboldt-Universität Berlin

    Coffee Lecture: “Syncing and Sharing”. Kollaboratives Arbeiten (Academic Cloud).
    Freitag, 08. November 2019 um 12:30 Uhr
    Gast: Tobias Herbst (GWDG, Göttingen)

    Coffee Lecture: Open Access.
    Mittwoch, 20. November 2019 um 12:30 Uhr
    Gast: PD Dr. Mario Müller (UB und Universitätsverlag Hildesheim)

    Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Sprach- und Informationswissenschaften - warum und wie?
    Mittwoch, 27. November 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr
    Gast: Professorin Dr. Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt)

    Coffee Lecture: Metadaten.
    Mittwoch, 04. Dezember 2019 um 12:30 Uhr
    Gast: Claudia Engelhardt, MA LIS (SUB, Abteilung: Stabsstelle Wissen als Gemeingut)


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/forschungsdatenman... - Weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement finden Sie auf der Website der Universitätsbiblothek Hildesheim


    Bilder

    Die Universität Hildesheim informiert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende rund um den Umgang mit Forschungsdaten und Forschungssoftware.
    Die Universität Hildesheim informiert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende run ...
    Quelle: Foto: Daniel Kunzfeld/Uni Hildesheim


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).