idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2003 09:02

Kunst als Lebensspiegel. Helmholtz-Vorlesung an der Humboldt-Universität am 20. November 2003

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Im Rahmen der Helmholtz-Vorlesungen an der Humboldt-Universität spricht am Donnerstag, dem 20. November 2003, um 18.30 Uhr im Kinosaal des Hauptgebäudes Unter den Linden 6 Professor Dr. Martin Warnke vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg zum Thema

    KUNST ALS LEBENSSPIEGEL.
    Ein paradigmatisches Handlungsfeld der Frühen Neuzeit

    Prof. Dr. Martin Warnke wurde 1937 in Brasilien geboren. Er studierte in München, Madrid und Berlin Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik. 1963 promovierte er an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Rubens. Nach einem Volontariat bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und wissenschaftlichen Stationen in Florenz, Münster und Marburg habilitierte Warnke 1970 an der Universität Münster.
    Seit 1979 wirkt er als Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Der Leibniz-Preisträger des Jahres 1991 und Begründer der "Forschungsstelle Politische Ikonographie" am Warburg-Haus in Hamburg ist durch seine Arbeiten zu Rubens und zahlreiche weitere Veröffentlichungen bekannt geworden. Warnkes besonderes Forschungsinteresse gilt der politischen Ikonographie und der Sozialgeschichte der Kunst; sein Buch über "Hofkünstler" hat im Fach neue Maßstäbe gesetzt.
    In seiner Helmholtz-Vorlesung geht Martin Warnke der Frage nach, wie das Verhältnis zwischen Kunst und Alltag in der Frühen Neuzeit neu definiert wurde, und kommt dabei zu überraschenden Einsichten:
    Der Satz, jeder Mensch solle ein Künstler sein können, hat eine lange Vorgeschichte in zahlreichen Metaphern, Anekdoten und Beobachtungen, die in der Frühen Neuzeit eine Übertragbarkeit künstlerischer Arbeits- und Daseinsweisen in das alltägliche Leben behaupten. Aus dieser Geschichte werden in dem Vortrag einige Episoden berichtet.

    Ausgewählte Veröffentlichungen:
    Kommentare zu Rubens, Berlin, 1964.
    Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen, Frkf. a.M., 1976.
    Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln,1985.
    Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur, München, 1992.
    Nah und Fern zum Bilde, Köln, 1997.
    Geschichte der deutschen Kunst, Bd. 2: Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. 1400-1750, München, 1999.

    In Zusammenarbeit mit der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF)
    Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Zeitung

    Informationen Dr. Cornelia Weber, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
    Telefon, Fax [030] 2093-2563, Fax: 2093-1961
    e-mail weber@mathematik.hu-berlin.de
    Internet www2.hu-berlin.de/helmholtz-vlsg/


    Weitere Informationen:

    http://www2.hu-berlin.de/helmholtz-vlsg/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).