idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2019 15:24

Vorwärts oder rückwärts? - Neue Wege für den Protonentransport in Wasser oder Methanol

Dr. Natalia Stolyarchuk Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Wissenschaftler des Max-Born-Instituts Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben das Verständnis elementarer ionischer Ladungstransport-Vorgänge wesentlich erweitert: Durch ultraschnelle zeitaufgelöste Infrarot-Spektroskopie in Verbindung mit quantenchemischen Molekulardynamiksimulationen konnten sie zeigen, dass neben der üblicherweise angenommenen Protonenbewegung auch die Leitfähigkeit durch Protonen-„Löcher“ mindestens genauso relevant ist. In der renommierten Fachzeitschrift „Journal of the American Chemical Society“ berichten sie Ergebnisse, die insbesondere zum Verständnis der Signal-Transportprozesse in Proteinen wichtig sind.

    Der Austausch von Protonen zwischen zwei chemischen Gruppen (Säure-Base-Neutralisierung) ist eigentlich ein Lehrbuch-Problem. Umso erstaunlicher ist es, dass auch heute noch fundamentale neue Erkenntnisse über die elementaren Prozesse gewonnen werden. Dies liegt auch daran, dass die Bewegung der beteiligten Elementarteilchen (Protonen, H+ oder eben Protonen-Fehlstellen, OH– bzw. CH3O–) auf Zeitskalen stattfindet, die so klein sind, dass sie „normalen“ Laborexperimenten nicht zugänglich sind (Abbildung 1). Die von den beiden Arbeitsgruppen am Max-Born-Institut und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beobachteten Prozesse finden auf Zeitskalen von 1-100 Pikosekunden statt (0,000000000001 bis 0,0000000001 Sekunden), was eine entsprechend präzise experimentelle Methode sowie modernste Hochleistungsrechner erfordert.

    Die beiden Forschergruppen haben an einem Modellmolekül gearbeitet (7-Hydrochinolin in einem Wasser-Methanol-Gemisch), bei dem ein kurzer Laser-Lichtblitz die Deprotonierung einer OH-Gruppe und die Protonierung eines Stickstoffatoms induziert. Die genaue Abfolge der Elementarprozesse bei dieser Art von Reaktionen war bislang unklar und hat für diverse Spekulationen gesorgt. Wie die Wissenschaftler nun zeigen konnten, löst sich zwar tatsächlich recht schnell ein Proton von der OH-Gruppe, aber die Protonierung des Stickstoffatoms aus dem Lösungsmittel findet bereits vorher statt, so dass es effektiv zu einem Transport einer Protonen-Fehlstelle bzw. eines OH– Ions kommt. Die einzelnen Reaktionsschritte konnten durch zeitaufgelöste Schwingungsspektren im infraroten Spektralbereich und detaillierte quantenchemische Rechnungen konkret nachgewiesen werden (Abbildung 2).

    Abbildung 1: Protonentransport in Wasser, wo die H+ bzw. OH– Ladung sich in Schritten bewegt. Das Modelsystem 7-Hydroxychinolin legt die Richtung des Ladungstransfers fest.

    Abbildung 2: Bestimmung des mikroskopischen Mechanismus von Protonentransport von 7-Hydroxychinolin in Wasser/Methanol Lösungen, von dem Reaktant N* über das Intermediat C* zum zwitterionischen Produkt Z*, mittels UV-Anrege/Infrarot-Abtast Spektroskopie von infrarotaktiven Schwingungsmoden (a), und Ab Initio Molekulardynamiktrajektorien (b). Der Schnappschuss in (b) zeigt den Moment in dem der erste Schritt, Proton Abstraktion von dem benachbarten Wassermolekül zu dem Stickstoffatom in 7-Hydroxychinolin (oben, blau), stattgefunden hat und ein OH– Ion (orange) gebildet ist, umgeben von anderen Lösungsmittelmolekülen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie
    Dr. Erik T. J. Nibbering.
    E-Mail Erik.Nibbering@mbi-berlin.de


    Originalpublikation:

    M. Ekimova, F. Hoffmann, G. Bekçioğlu-Neff, A. Rafferty , O. Kornilov, E. T. J. Nibbering and D. Sebastiani. Ultrafast proton transport between a hydroxy acid and a nitrogen base along solvent bridges governed by hydroxide/methoxide transfer mechanism. Journal of the American Chemical Society 141 (37), 14581-14592 (2019).
    DOI: http://dx.doi.org/10.1021/jacs.9b03471.


    Bilder

    Abbildung 1
    Abbildung 1
    MBI
    None

    Abbildung 2
    Abbildung 2
    MBI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).