idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundesbildungsministerin Karliczek: „Jugendaktion zur Künstlichen Intelligenz verbessert Technikverständnis.“
Berlin, 11. Oktober 2019 – 72 Prozent der deutschen Jugendlichen fühlt sich im Schulunterricht schlecht über Künstliche Intelligenz (KI) informiert; mehr als die Hälfte (54 Prozent) kann das Prinzip des Maschinellen Lernens nicht erklären. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „Wir müssen sicherstellen, dass gerade Kinder und Jugendliche an wichtige Zukunftsthemen herangeführt werden. Unsere Jugendaktion „Mensch, Maschine!“ im Wissenschaftsjahr 2019 macht KI und Maschinelles Lernen erlebbar. Sie macht Technologie transparent und schafft so Vertrauen und Kompetenz“, betont Bundesbildungsministerin Anja Karliczek die Ergebnisse.
Diese Einschätzung wird auch von den befragten Jugendlichen bestätigt. So wünschen sich 86 Prozent, dass das Thema KI und die damit verbundenen Entwicklungen umfangreicher als bisher im Schulunterricht behandelt werden. Die aktuelle Jugendaktion „Mensch, Maschine!“ ermöglicht genau das: Auf Grundlage eines klassischen Brettspiels können Jugendliche ab 12 Jahren spielerisch erlernen, wie KI und Maschinelles Lernen funktioniert. Die Aktion wird von pädagogischen Lehr- und Arbeitsmaterialien begleitet, die kostenfrei bestellbar sind. Sie führen Jugendliche entlang kreativer Übungen an das Thema heran und unterstützen Lehrkräfte und Gruppenleitungen dabei, Maschinelles Lernen als Teilgebiet der KI nachvollziehbar aufzubereiten.
Neben der weiteren Förderung der deutschen KI-Forschung ist es Bundesministerin Karliczek ein besonderes Anliegen, die Gesellschaft bei der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie miteinzubeziehen. „Mit den Lehr- und Arbeitsmaterialien können Jugendliche entdecken, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung im Bereich KI leisten. Gleichzeitig sollen sie auch kritisch reflektieren, wie wir als Gesellschaft KI nutzen wollen“, so Karliczek. Im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz hat das BMBF daher dem Dialog über ethische Aspekte der KI-Entwicklung einen besonderen Stellenwert eingeräumt.
Die pädagogischen Materialien der Jugendaktion „Mensch, Maschine!“ wurden unter wissenschaftlicher Federführung der Universität Paderborn entwickelt. Die Aktion wurde vom BMBF gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung initiiert.
Weitere Informationen: https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/jugendaktion/
Im Rahmen der repräsentativen forsa-Meinungsumfrage wurden 750 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren befragt. Eine detailliertere Aufschlüsselung der Umfrageergebnisse steht unter Presse & Downloads unter https://www.wissenschaftsjahr.de zur Verfügung. Ebenso finden Sie dort unsere digitale Pressemappe zur Jugendaktion „Mensch, Maschine!“ mit einem Kurztext, Bild- und Videomaterial.
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Oliver Wolff
Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
Telefon: +49 30 818777-164
Telefax: +49 30 818777-125
presse@wissenschaftsjahr.de
Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen, oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können – und damit für Wissenschaft und Forschung unverzichtbar sind. Ganz abgesehen von virtuellen Assistenzsystemen, die zu unseren alltäglichen Begleitern geworden sind. Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Welche Chancen gehen damit einher? Und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser gesellschaftliches Miteinander?
Im Wissenschaftsjahr 2019 sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
https://www.wissenschaftsjahr.de
https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
https://twitter.com/w_jahr
Spiel "Mensch, Maschine!" der Jugendaktion im Wissenschaftsjahr 2019
©BMBF/Wissenschaftsjahr 2019
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).