idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2019 12:25

Universität Bamberg – ein wichtiger Standort für KI-Forschung

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    „Hightech Agenda Bayern“ ermöglicht es, Informatik weiter auszubauen

    Für die Universität Bamberg bedeutet die Technologieoffensive „Hightech Agenda Bayern“ der Staatsregierung eine große Chance: „Das Förderprogramm ermöglicht uns einerseits, unseren Forschungsschwerpunkt Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften zu intensivieren und auszubauen“, erklärt Prof. Dr. Guido Wirtz, Vizepräsident für Technologie und Innovation an der Universität Bamberg. „Andererseits können wir unser Studienangebot vergrößern und an die stark gestiegenen Studierendenzahlen in der Informatik anpassen.“ Zwei Milliarden Euro investiert der Freistaat Bayern vor allem in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Luft- und Raumfahrt, um bayerische Hochschulen für den internationalen Wettbewerb zu stärken. Das kündigte der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder vergangene Woche in einer Regierungserklärung an.

    „Besonders bemerkenswert ist, dass KI auch außerhalb der vier Cluster gefördert wird“, ergänzt Wirtz. Cluster heißen die bereits feststehenden Verbünde, die als spezielle Schwerpunkte ausgebaut werden sollen. „Damit erkennt die Staatsregierung an, dass wir in ganz Bayern KI-Forschung auf Topniveau betreiben und die Informatikerinnen und Informatiker der Zukunft ausbilden.“ Die Universität Bamberg engagiert sich in den Bereichen KI und Maschinelles Lernen seit mehr als zehn Jahren: Beispielsweise bietet der Masterstudiengang Angewandte Informatik den Studienschwerpunkt Künstliche Intelligenz an. Forscherinnen und Forscher entwickeln nachvollziehbare und transparente intelligente Technologien, insbesondere zu den Bereichen interpretierbares und erklärbares maschinelles Lernen sowie Wissensrepräsentation für die Mensch-Roboter-Kommunikation. Sie sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen – sei es in Medizin, Bildung oder Geisteswissenschaften, den Schwerpunkten der Bamberger KI-Forschung. „Mit unseren Alleinstellungsmerkmalen bewerben wir uns um die nun auszuschreibenden KI-Lehrstühle“, so Wirtz. Der Freistaat vergibt laut Regierungserklärung 50 der insgesamt 100 KI-Lehrstühle an bayerische Hochschulen außerhalb der Cluster, die überzeugende Konzepte zu Künstlicher Intelligenz vorlegen.

    Außerdem sollen an bayerischen Hochschulen insgesamt 5.000 zusätzliche Studienplätze für Informatik entstehen – unter anderem an der Universität Bamberg. „Ein Ausbau unserer Informatik-Professuren ist dringend notwendig, weil die Studierendenzahlen in der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik massiv zugenommen haben.“ Die Zahlen haben sich in den vergangenen fünf Jahren fast verdoppelt: von 1.194 Studierenden im Wintersemester 2014/15 auf mittlerweile 2.026 Studierende (Stand: 11. Oktober 2019). „Die hohen Zahlen sind eine Bestätigung für unseren deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Kurs“, sagt Wirtz. Die Universität Bamberg verbinde die Wirtschaftsinformatik mit geistes- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Angewandten Informatiken sowie klassischen Fachgebieten der theoretischen und praktischen Informatik.

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    Pressereferentin
    Tel.: 0951/863-1146
    patricia.achter@uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).