idw - Informationsdienst
Wissenschaft
KinderUniHannover (KUH) startet in der MHH ins Wintersemester 2019/2020 / Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich
„Wie halten die Nieren unser Blut sauber?“ Mit dieser Frage startet die KinderUniHannover (KUH) ins Wintersemester 2019/2020. Die erste Vorlesung der hochschulübergreifenden Veranstaltungsreihe für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren findet in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt
• am Dienstag, 29. Oktober 2019, von 17.15 Uhr bis 18 Uhr,
• im Hörsaal F, Klinisches Lehrgebäude J1, Carl-Neuberg-Straße 1, in 30625 Hannover.
Einlass ist ab 16.30 Uhr. Die Plätze im Hörsaal sind ausschließlich für Kinder reserviert,
Eltern werden gebeten, vor dem Hörsaal zu warten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Professor Dr. Lars Pape, stellvertretender Direktor der MHH-Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, erklärt den Kindern die Funktion der Nieren, dem Klärwerk unseres Körpers. Täglich spülen die Nieren mehr als 250-mal unser gesamtes Blut, damit Stoffe, die wir nicht brauchen, unseren Körper wieder verlassen können. Die Nieren sorgen auch dafür, dass die Menge an Flüssigkeit in unserem Körper stimmt und dass der Blutdruck normal ist. Wie sehen die Nieren aus und wie funktioniert diese körpereigene Reinigung? In der Vorlesung erklärt Professor Pape auch den Aufbau und die Funktion der Nieren mithilfe des Ultraschalls und zeigt, wie man seine Nieren selbst testen kann.
Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur MHH: Fahren Sie mit der Stadtbahnlinie 4 Richtung Roderbruch bis zur Haltestelle „Medizinische Hochschule“, folgen Sie dann der Beschilderung „KinderUniHannover“.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.kinderuni-hannover.de, oder in der MHH bei Bettina Dunker, Telefon (0511) 532-6778, dunker.bettina@mh-hannover.de.
Die Urinprobe zeigt, ob unsere Nieren richtig arbeiten.
Quelle: Quelle „MHH/Kaiser“.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).