idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2019 10:00

„Projektbüro Angewandte Sozialforschung“ – Hochschulperle des Monats Oktober geht nach Hamburg

Nina Kollas Kommunikation
Stifterverband

    Theoretisches Wissen bereits während dem Studium praktisch anwenden und dabei wertvolle berufsqualifizierende Kompetenzen erlangen? Dies ermöglicht die Universität Hamburg ihren Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit der Initiative „Projektbüro Angewandte Sozialforschung“. Der Stifterverband zeichnet das erfolgreiche Projekt mit der "Hochschulperle Future Skills" des Monats Oktober aus.

    Essen/Berlin, den 18.10.2019. Die "Hochschulperle Future Skills" geht im Oktober an die Universität Hamburg für ihr „Projektbüro Angewandte Sozialforschung“. Die Koordinationsstelle von Wissenschaft und Praxis bietet Studierenden sowie bereits etablierten Wissenschaftlern die Möglichkeit, Forschungsprojekte in Kooperation mit Akteuren aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft durchzuführen. Ziel des Projektes ist es, die Studierenden beim Erwerb von Forschungskompetenzen und Praxiskontakten zu unterstützen und Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement und Teamleitung zu vermitteln. In seiner bestehenden Form ist das Projektbüro einzigartig an deutschen Hochschulen.

    Die Wege, Einblicke in die professionelle Praxis angewandter Sozialforschung zu erhalten, sind vielseitig: So können sich interessierte Studierende bei Lehrprojekten einbringen, die sich gesellschaftlich relevanten Fragestellungen widmen. Zudem unterstützt das Projektbüro Studierende dabei, bei ihrer Abschlussarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partnern zu kooperieren. Je nach Studienphase können Studierende bei der Bearbeitung von Forschungsprojekten – die in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern erfolgen – als studentische Hilfskräfte aktiv werden oder Aufgaben auf Leitungsebene übernehmen. Administrative Kenntnisse sowie Erfahrungen im Bereich Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit können Studierende bei der Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Projektbüros sammeln.

    „Wissenstransfer in den Sozialwissenschaften zu stärken, ist ein wichtiges und richtiges Anliegen, da der Transfer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften bislang noch ein eher zartes Pflänzchen ist, das Unterstützung verdient“, so die Jury des Stifterverbandes zur Entscheidung, die "Hochschulperle Future Skills" im Oktober an die Universität Hamburg zu vergeben.

    Was ist eine Hochschulperle?
    Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Jeden Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt. 2019 steht die Hochschulperle unter dem Schwerpunkt Future Skills. Damit sind die Kompetenzen gemeint, die in den nächsten Jahren vor dem Hintergrund von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Berufsleben und die gesellschaftliche Teilhabe wichtiger werden.

    Pressekontakt:

    Nina Kollas
    Stifterverband
    T 030 322982-305
    nina.kollas@stifterverband.de

    Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
    Universität Hamburg
    T 040 42838-5964
    projektbuero.wiso@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.wiso.uni-hamburg.de/projektbuero-angewandte-sozialforschung.html
    http://www.hochschulperle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).