idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2019 10:23

Neue Studie zu Erforschung der Lese-Rechtschreibschwäche startet an der TU Dresden

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    An der Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft der TU Dresden wollen Wissenschaftler mit einer neuen Studie die Rolle der Hörbahn bei Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung, LRS) erforschen. Ziel ist es, die Ursachen der Störung besser zu verstehen und dieses Wissen für künftige Therapiemaßnahmen zu nutzen. Aktuell werden dafür Teilnehmer gesucht.

    Einer von zehn Menschen weltweit leidet an Legasthenie, einer angeborenen Störung, die bei den Betroffenen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben verursacht. Trotz ihrer Häufigkeit ist die Ursache der Legasthenie immer noch weitgehend unbekannt.

    Die Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft der TU Dresden unter Leitung von Professorin Katharina von Kriegstein möchte in einem neuartigen Ansatz versuchen, im wahrsten Sinne des Wortes tiefer in das Thema einzutauchen. Denn während die neurowissenschaftliche Forschung kommunikative Fähigkeiten wie Sprache und Lesen typischerweise mit der Großhirnrinde verbindet, weisen neuere Studien daraufhin, dass Kommunikationsstörungen wie Legasthenie auch durch Fehlfunktionen in tieferliegenden Hirnstrukturen, den subkortikalen Hör- und Sehbahnen, hervorgerufen werden. Diese Mechanismen, so vermutet Katharina von Kriegstein, könnten für einige Symptome der Legasthenie verantwortlich sein.

    Das internationale Wissenschaftlerteam möchte in der aktuellen Studie mittels Magnetresonanztomographie beobachten, wie Strukturen in der Hörbahn auf erwartete und unerwartete Geräusche bei Menschen mit Legasthenie reagieren und ob sich die Reaktionen von denjenigen unterscheiden, die keine Leseschwierigkeiten haben. Dafür sucht das Team Menschen mit Legasthenie, die an der Studie teilnehmen möchten. Sie sollten folgende Merkmale haben: Alter zwischen 18 und 40 Jahren, Rechtshänder, deutsch muttersprachlich und ohne neurologische oder psychiatrische Vorerkrankungen.

    Die Studie besteht aus Tests am Computer und im Magnet-Resonanztomographen. Insgesamt dauert die Studie circa zehn Stunden, die auf mehrere Sitzungen aufgeteilt werden können. Die Probanden erhalten eine Aufwandsentschädigung. Anfallende Fahrt- und Übernachtungskosten für auswärtige Teilnehmer werden übernommen.

    „Die Ergebnisse der Studie werden uns helfen, die Symptome und Mechanismen der Legasthenie im Gehirn besser zu verstehen. Dies ist eine Voraussetzung für die Umsetzung besserer Therapie- und Unterstützungsmaßnahmen für Menschen, die aufgrund der Störung in der Schule kämpfen müssen und bisher weniger Chancen auf qualifizierte Arbeitsstellen haben“, erläutert Katharina von Kriegstein.

    Die Studie wird gefördert durch den ERC Consolidator Grant SENSOCOM.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Katharina von Kriegstein
    Tel.: 0351 463-43145
    E-Mail: katharina.von_kriegstein@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ifap/kknw/forschung/LRS Informationen und Teilnahmebedingungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).